Sulfat-Grenzwerte einführen statt Richtwerte erhöhen!
Anpassung der Genehmigungspraxis bei den Tagebauen muss endlich erfolgen
![]() |
Als Reaktion auf die Wasserknappheit in der Spree und die erhöhte Sulfatkonzentration muss endlich eine Anpassung der Genehmigungspraxis bei den Tagebauen erfolgen. Es müssen verbindliche Grenzwerte für den Sulfatgehalt der in die Spree eingeleiteten Wassermengen aus den Tagebauen festgelegt werden.
Mit einer Protestaktion vor dem brandenburgischen Landtag in Potsdam haben BUND-Mitglieder aus Berlin und Brandenburg am Mittwoch, den 12.09.2018, einen Grenzwert für die Einleitung von Sulfat aus den Kohletagebauen gefordert. Ein als Ministerpräsident Dietmar Woidke verkleideter Aktivist hob beim „Richtwert-Limbo" die Latte für den Bergbaubetreiber LEAG immer weiter an - eine symbolische Darstellung der kürzlich erfolgten vorübergehenden Anhebung des Sulfat-Richtwertes in der Spree.

Außerdem wurde der Richtwert für die Sulfatbelastung am Pegel Spremberg-Wilhelmsthal für sechs Wochen von 450 mg/l auf 500 mg/l erhöht. Eine Erhöhung der Sulfatbelastung hat zur Folge, dass der Grundwasseranteil zur Bereitstellung des Trinkwassers in Berlin und in Frankfurt (Oder) zur Verdünnung der Sulfatbelastung erhöht werden muss. Anders kann durch die Wasserwerke der Grenzwert für Trinkwasser nicht eingehalten werden. Dadurch entstehen höhere Kosten für die Wasserkunden und es wird mehr Grundwasser in Anspruch genommen.
„In dieser angespannten Situation ist es nicht mehr nachvollziehbar, dass in den wasserrechtlichen Erlaubnissen für die Tagebaue keine Sulfatgrenzwerte festgelegt werden", erklärt Sascha Maier, Vorstandsmitglied des BUND Brandenburg. Studien belegen, dass 54 % der Sulfatbelastung aus dem aktiven Tagebau stammen. Bisher wurde der Verzicht auf Grenzwerte mit der Unzumutbarkeit der Kosten für den Tagebaubetreiber begründet. „Kosten, die man für die Trinkwasserkunden durchaus für zumutbar hält. Dies ist eine völlige Verkehrung des Verursacherprinzips und muss umgehend geändert werden", so Maier weiter.
Die Aktion ist Teil einer aktuellen bundesweiten BUND-Kampagne mit dem Motto „Rette unser Wasser", welche einen konsequenten Wasserschutz auf EU-Ebene und in Deutschland fordert. Eine dazugehörige Petition kann online unterzeichnet werden.
Umwelt | Umweltschutz, 12.09.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft