SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltige Schulbauten gemeinsam planen

DBU positioniert sich mit neuer Fachinfo für einen pädagogisch-nachhaltigen Schulbau

Viele Schulen in Deutschland sind sanierungsbedürftig. Außerdem werden angesichts steigender Schülerzahlen neue Schulen geplant. Zukunftsfähige Lösungsansätze für den „Schulbau der Zukunft" bietet eine jetzt veröffentlichte Fachinformation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Von der Pädagogik bis zur Haustechnik werden darin ökologische, soziale und ökonomische Aspekte durch praxisnahe Modellprojekte dargestellt. „Wenn schon frühzeitig wichtige Zielgruppen wie Bauherren, Architekten, Fachplanende sowie vor allem die Nutzer qualifiziert in die Planung eines Bauvorhabens einbezogen werden, können bedarfsorientierte und nachhaltige Konzepte erarbeitet werden", so Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär. Schüler seien sowohl Entscheidungsträger von morgen, als auch Motoren eines zukunftsfähigen, gesellschaftlichen Wandels. Nachhaltigen Schulneu- und -umbauten komme daher eine besondere Bedeutung zu.
 
Ungleichheit zwischen Aufgaben und Architektur von Schulen
Flexible Raumlösungen sorgen in Diedorf für ein gutes Raumklima und hohe Aufenthaltsqualität. © Carolin HirschfeldFlexible Raumlösungen sorgen in Diedorf für ein gutes Raumklima und hohe Aufenthaltsqualität. © Carolin Hirschfeld
Schulen müssen sich heutzutage mit Herausforderungen wie Ganztagsbetreuung, Inklusion, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, energetischen Verbesserungen sowie dem demografischen und strukturellen Wandel auseinandersetzen. Jede Schule ist aufgefordert, sich durch ein eigenes pädagogisches Profil auf dem Bildungsmarkt zu platzieren. „Die Aufgaben von Schulen haben sich in den letzten Jahren aufgrund dieser Herausforderungen potenziert. Die Planungsverfahren und die Architektur der Schulgebäude sind dagegen auf einem gleichbleibenden Stand geblieben", sagt Dipl.-Ing. Architektin Sabine Djahanschah, DBU-Expertin für klima- und ressourcenschonendes Bauen. Schulbauten und -umbauten entstünden auf der Basis von Raumlisten, die längst überholt seien. Pädagogische Konzepte und das frühzeitige Einbeziehen aller am Schulbetrieb beteiligten Gruppen würden in den meisten Fällen eine unbedeutende Rolle spielen.
 
Integrale Planung A und O von nutzerorientierten und nachhaltigen Bauten
Der Innenhof des Schmuttertal-Gymnasiums in Diedorf. © Carolin HirschfeldDer Innenhof des Schmuttertal-Gymnasiums in Diedorf. © Carolin Hirschfeld
Dabei sei letzteres, die sogenannte integrale Planung, A und O für ein effizientes, bedarfsgerechtes und zukunftsfähiges Bauvorhaben. Wenn Experten aus Pädagogik, Architektur, Umwelttechnik und Verwaltung sowie Nutzer schon vor der Entwurfsplanung an einem transparenten und gut strukturierten Prozess beteiligt und alle Interessen mitverhandelt werden, zahle sich diese Investition doppelt aus. Zum einen würden Schüler nicht nur vom Ergebnis, wie etwa offenen Lernlandschaften, Aktionsräumen und gutem Raumklima, profitieren, sondern auch ein demokratisches Verständnis aufgrund des Mitspracherechts entwickeln. Zum anderen seien die Lebenszykluskosten geringer, da durch eine gute Bedarfsplanung Umbauten zu einem späteren Zeitpunkt verringert und damit unabsehbare Folgekosten eingespart werden. Das lohne sich vor allem dann, wenn das Schulgebäude ganz im Sinne des Ressourcenschutzes nach Schulschluss durch die Gemeinde als Gemeindezentrum, Bibliothek oder anderweitig genutzt werde. Darüber hinaus seien in Bauprojekten die Anforderungen, die sich aus den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ergeben, häufig nur interdisziplinär lösbar. In der DBU-Fachinfo „Schulbau der Zukunft" wird beispielhaft das Gymnasium Diedorf, ein moderner Holzbau, im bayerischen Schmuttertal vorgestellt – eines von vielen DBU-Förderprojekten, die eine integrale Planung und Begleitung von Neubauten und zukunftsweisenden Generalsanierungen zum Ziel hatten.
 
Fördermittel abrufen für pädagogisch-nachhaltige Sanierungskonzepte
In Deutschland sind viele Schulen sanierungsbedürftig. Nach aktuellen Angaben der KfW-Bank bestehe ein Investitionsrückstand von 48 Milliarden Euro. In 2017 haben sich Bund und Länder auf ein Sanierungsprogramm geeinigt, bei dem der Bund 3,5 Milliarden Euro für die Sanierung von Schulgebäuden zur Verfügung stellt. Auch die KfW-Bank stellt Finanzmittel bereit. Die Modellprojekte der DBU zeigten, dass sich nutzerkonforme und nachhaltige Lösungen, ob bei der Gebäudedämmung, Lüftungstechnik oder Wärmeversorgung, wegen der Energieeinsparungen und einer gesunden Lernumgebung rechnen. So habe die DBU Modellprojekte gefördert, bei denen ältere Schulgebäude mit enormen Energieverbräuchen ganzheitlich zu Passivhausschulen saniert wurden. Der Jahresenergiebedarf des Gymnasiums Sonthofen im bayerischen Allgäu zum Beispiel habe nach der Sanierung etwa nur noch ein Zehntel des Ausgangswertes betragen. Durch die Einsparungen könne damit gerechnet werden, dass sich die Investitionen für die Sanierung in rund zwölf Jahren gegenüber einer Standardlösung nach der Europäischen Energieeinsparverordnung amortisieren werden.
 
Die DBU-Fachinfo „Schulbau der Zukunft: Ökologisch, pädagogisch, ökonomisch" mit den Themen integraler Planung, Energieeffizienz, Ressourceneffizienz, Monitoring und Mehrfachnutzung kann online heruntergeladen werden.
 
Kontakt: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | presse@dbu.de | www.dbu.de

Technik | Green Building, 11.09.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften