SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutscher Nachhaltigkeitspreis nominiert Forschungsprojekte für die Artenvielfalt

Preisverleihung am 7. Dezember 2018 anlässlich des 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreises

Die Finalisten des 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung stehen fest. Ab sofort kann per Online-Voting über die beste Idee zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme abgestimmt werden. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird am 7. Dezember 2018 anlässlich des 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen. 

'Standardisiertes Monitoring von Insekten in Schutzgebieten' ist eine seit 1987 fortlaufende Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. zum Insektensterben./ © Entomologischer Verein Krefeld'Standardisiertes Monitoring von Insekten in Schutzgebieten' ist eine seit 1987 fortlaufende Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. zum Insektensterben./ © Entomologischer Verein Krefeld
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sagte: „Eine vielfältige Natur ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Mit Hilfe der Forschung können wir Strategien erarbeiten, um diese Vielfalt zu bewahren und nachhaltiger zu nutzen. Mich freut besonders, dass die ausgezeichneten Projekte so anschaulich und für jeden verständlich sind. Die Projekte der Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung sind herausragend und zukunftsweisend."

Folgende Forschungsprojekte stehen im Finale:
Das Partnerprojekt „F.R.A.N.Z." der Umweltstiftung Michael Otto und des Deutschen Bauernverbandes e.V. behandelt eine der zentralen Herausforderungen für die heutige Landwirtschaft: Einerseits die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen und andererseits die Artenvielfalt zu erhalten. Das Projekt zeigt in zehn Demonstrationsbetrieben, dass eine moderne, leistungsfähige Landwirtschaft mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt vereinbar ist. Die Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Agrar- und Umweltpolitik von der lokalen bis hin zur EU-Ebene.

Das Projekt „IMPAC³" des Zentrums für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung an der Georg-August-Universität Göttingen widmet sich der Züchtung von Nutzpflanzensorten, die für den Anbau in Mischkulturen geeignet sind. Durch die Kombination mehrerer Pflanzenarten, die gemeinsam auf einem Feld wachsen, können die Bodennährstoffe gleichmäßiger ausgenutzt und das Risiko von Missernten reduziert werden. Weiterhin entsteht ein vielfältiger Lebensraum, der mehr Qualität bietet als ein Feldbestand, der nur aus einer Feldfrucht besteht. Bisher ist die Sortenzüchtung überhaupt nicht auf den Anbau von Kulturpflanzenmischungen ausgerichtet.

„Standardisiertes Monitoring von Insekten in Schutzgebieten" ist eine seit 1987 fortlaufende Langzeitstudie des Entomologischen Vereins Krefeld e.V. zum Insektensterben. Die Forscher stellten fest, dass die Biomasse flugaktiver Insekten an den untersuchten Standorten in den letzten 27 Jahren um ca. 75 Prozent zurückgegangen ist. 2017 veröffentlichten die Forscher ihre Erkenntnisse in einem viel beachteten wissenschaftlichen Artikel, der maßgeblich zur politischen Debatte über Biodiversität auf nationaler wie internationaler Ebene beigetragen hat. 

Die von der Expertenjury gewählten Finalisten werden am 5., 6. und 7. November 2018 in der 3sat-Wissenschaftssendung „nano" vorgestellt. In Form kurzer Filme lernen die Zuschauer die Akteure und ihre Projekte kennen. Bereits jetzt kann auf der Website www.forschungspreis.de abgestimmt werden. Das Forscherteam mit den meisten Stimmen aus dem Public Voting wird am 7. Dezember 2018 im Rahmen der festlichen Preisverleihung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ausgezeichnet.

Weitere Informationen unter www.forschungspreis.de
 
Kontakt: Sebastian Klement, Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
presse@nachhaltigkeitspreis.de | www.nachhaltigkeitspreis.de

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 29.09.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.