SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutsche Umwelthilfe fordert bundesweites Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher

Coffee-to-go-Konsum steigt weiter an und verursacht Müllberg aus 2,8 Milliarden Pappbechern pro Jahr

Große Kaffeehausketten müssen Wegwerftrend beenden und endlich ein einheitliches Pfandbechersystem aufbauen/Verkauf von Mehrwegbechern, deren Wiederbefüllung nicht aktiv beworben wird, ist Greenwashing 

Durch Coffee-to-go-Becher entsteht Abfall der oft in Parks, auf öffentlichen Plätzen oder auf Straßen landet. © Alexas_Fotos, pixabayDurch Coffee-to-go-Becher entsteht Abfall der oft in Parks, auf öffentlichen Plätzen oder auf Straßen landet. © Alexas_Fotos, pixabay
Rund 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Becher werden pro Jahr in Deutschland verbraucht. So entstehen 40.000 Tonnen Abfall, der am Ende häufig in Parks, auf öffentlichen Plätzen und Straßen landet. Um diese Vermüllung zu beenden, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zum heutigen Internationalen Tag des Kaffees die Einführung eines bundesweiten Pfandsystems für die Becher analog zu Mehrwegflaschen. Durch die konsequente Nutzung wiederbefüllbarer Coffee-to-go-Mehrwegbecher könnte jedes Jahr der Ausstoß von mehr als 110.000 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 vermieden werden.

„Mehrwegflaschen für Mineralwasser und Bier kennt jeder und hat sie schon mal im Supermarkt zurückgegeben. Ein solches Mehrwegsystem sollte auch auf andere Getränke, wie zum Beispiel den Coffee-to-go, ausgeweitet werden. So kann ein Großteil der Ressourcen, die für die Herstellung von jährlich rund 2,8 Milliarden Einweg-Pappbechern nötig sind, eingespart und das Klima entlastet werden", erklärt die die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Lesen Sie dazu auch die RECUP Story über zwei Jungunternehmer die dem Plastikmüll durch To-Go-Becher den Kampf angesagt haben. 
„Wurden 2013 15 Prozent des Kaffees außer Haus konsumiert, waren es 2016 schon 26 Prozent. Wir brauchen endlich eine bundesweite Lösung des Pappbecherproblems. Die Nutzung von Mehrwegbechern muss genauso verbraucherfreundlich sein wie bei ihren Einwegpendants. Dazu ist ein Mehrwegbechersystem mit Pfand nötig, damit Verbraucher den leer getrunkenen Becher bei einer am System teilnehmenden Filiale einfach wieder zurückgeben können. So müssen Mehrwegbecher nicht mehr lange herumgetragen werden. Insbesondere große Kaffeehausketten boykottieren aber bislang ein einheitliches Mehrwegsystem", kritisiert der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

Zwar gibt es bereits einzelne Mehrwegsysteme für den Coffee-to-go, jedoch sind diese zumeist noch regional begrenzt und die Teilnehmer in der Regel Kleinstverkaufsstellen. Hierdurch können jährlich Millionen Einwegbecher eingespart werden, doch muss das Ziel die Vermeidung von Milliarden Pappbechern sein. Mehrweg steckt noch in den Kinderschuhen. Das Problem kann nur gelöst werden, wenn auch die großen Kaffeeketten mitmachen. 

„Es drängt sich der Eindruck auf, dass einige große Kaffeehausketten Verbrauchern Mehrwegbecher nur alibimäßig zum Kauf anbieten, da sie deren Möglichkeit der Wiederbefüllung nicht ausreichend bewerben und auf Anreizsysteme verzichten. Das sind Scheinaktivitäten für Nachhaltigkeitsberichte und Presseanfragen. Mit diesem Greenwashing muss Schluss sein. Wenn Kaffeehausketten kein bundesweites Mehrwegsystem einführen, dann muss eine Abgabe auf Einwegbecher in Höhe von 20 Cent her", fordert Metz.

Hintergrund:
Die DUH setzt sich im Rahmen des Projekts „Mehrweg. Mach mit!" für den Einsatz klimafreundlicher Getränkeverpackungen ein. Das Projekt ist Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung. 

Kontakt: Andrea Kuper, DUH | presse@duh.de | www.duh.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 26.09.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen