SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Intelligente Gebäudesteuerung aus dem Netz

Telekom sorgt für gutes Raumklima

Die Deutsche Telekom sorgt mit Sensoren und dem Internet der Dinge (kurz: IoT) für optimale Raumluft und Sauberkeit in Gebäuden. Die neue IoT-Komplettlösung „Building Monitoring & Analytics" der Telekom liefert Unternehmen wichtige Informationen zur bestmöglichen Auslastung von Gebäudeflächen. Gebäudeservices lassen sich damit optimieren und die Energieeffizienz steigern.
 
Smarte Gebäudesteuerung mit IoT: Digital erfasste Daten geben ein genaueres Verständnis von Gewohnheiten der Mitarbeiter, Objektnutzung und Kostentreibern. © Deutsche Telekom AGSmarte Gebäudesteuerung mit IoT: Digital erfasste Daten geben ein genaueres Verständnis von Gewohnheiten der Mitarbeiter, Objektnutzung und Kostentreibern. © Deutsche Telekom AG
„Das Internet der Dinge und smarte Steuerungen verändern grundlegend die Art, wie Gebäude bewirtschaftet werden. Dies betrifft Bürogebäude, Flughäfen, Einkaufszentren ebenso wie Krankenhäuser und Verwaltungen", so Ingo Hofacker, verantwortlich für das IoT-Geschäft in der Deutschen Telekom. „Digital erfasste Daten geben ein genaueres Verständnis von Gewohnheiten der Mitarbeiter, Objektnutzung und Kostentreibern."
 
Ein gutes Raumklima sorgt für Wohlbefinden. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt sind dabei die wichtigsten Faktoren. Eigentümer von Immobilien und Arbeitgeber sind per Gesetz verpflichtet, ein gesundes Arbeitsumfeld sicher zu stellen.
 
IoT-Paket speziell für Gebäudedienste
Raumsensoren der Telekom messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den CO2-Gehalt. Bewegungsmelder geben Informationen, welche Räume wie stark genutzt wurden. Sie erfassen, wenn Türen und Fenster geöffnet werden. Wie viel Energie verbraucht wird. Wie oft die Papierhandtücher in den Toiletten ausgehen. Diese Daten werden in der IoT-Plattform „Connected Things Hub" der Telekom auf Basis von Microsoft Azure gesammelt. Spezielle Software analysiert und visualisiert diese Daten nahezu in Echtzeit.
 
Der Gebäudedienstleister wird beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte benachrichtigt und kann steuernd eingreifen. Beispielsweise die Reinigung und Wartung von Räumen veranlassen. Oder aktiv das Raumklima verbessern. Entsprechend der Auslastung der Gebäudeflächen lassen sich datenbasierte Entscheidungen über Vermieten oder Abmieten treffen. Gleichzeitig wird der Nachweis erbracht, dass alle Werte innerhalb der gesetzlich geforderten Grenzen liegen.
 
Haben Kunden spezielle Wünsche, dann lässt sich das IoT-Paket der Telekom entsprechend anpassen und erweitern. Die Daten sind verschlüsselt und werden gemäß deutschem Datenschutz gespeichert. Die IoT-Lösung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Telekom Gebäudemanagement Group Supply Services entwickelt.
 
Mit IoT werden Gebäude intelligent
Die Telekom zeigt zusammen mit ihrem Partner ISS Facility Services das neue IoT-Paket auf der EXPO REAL. Mit dem Internet der Dinge werden Gebäude "smart". Dieses Thema diskutieren Juergen Paetz, verantwortlich für „Smart Building" bei der Deutschen Telekom, und Dr. Alexander Granderath, Country Manager von ISS Facility Services, auf der Messe. Das Panel „Smart Building & IoT – Evolution oder Revolution” findet am 8. Oktober von 10:00 bis 10:45 Uhr im „Präsentationsforum" für Aussteller im Süden der Halle A1 statt.

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Energie, 05.10.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften