Kakao-Initiative mit ökologischem, sozialem und finanziellem Nutzen

Farmer bestätigen Wirkung des Rainforest-Alliance-Programms

Schulung der Rainforest Alliance von Kakaofarmern in Juabeso-Bia, Ghana. © Marcus SchaeferSchulung der Rainforest Alliance von Kakaofarmern in Juabeso-Bia, Ghana. © Marcus Schaefer
Kakaofarmer haben ihre Durchschnittserträge mehr als verdreifacht, so lautet eines der Zwischenergebnisse eines Rainforest-Alliance-Programms in Juabeso-Bia im Westen Ghanas. Vom Jahr 2012 bis 2017 konnten die teilnehmenden Farmer dort ihre durchschnittlichen pro-Hektar-Erträge von 250 kg auf 800 kg steigern. Seit acht Jahren arbeitet die Rainforest Alliance nun in dieser Region mit Farmern zusammen, um ihren Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten und ihnen für ihr Einkommen zu langfristigen Perspektiven zu verhelfen. Dabei stellt der fortschreitende Klimawandel die Bauern vor immer neue Herausforderungen. 

36 anbauende Gemeinden sind im Programm involviert. Diese besitzen rund 29.000 Hektar Land und tragen aktiv dazu bei, Wälder und insbesondere fünf Regionen von besonders hohem Erhaltungswert - sogenannte High Conservation Value Areas (HCV) - zu bewahren und wieder aufzuforsten. So sind bislang annähernd 60.000 Bäume in diesen Gebieten neu hinzugekommen. Das Engagement ist Teil des zunehmend forcierten Landschaftsansatzes der Rainforest Alliance, der das Landmanagement über Farmgrenzen hinaus adressiert. Zusätzliche Bäume wurden auch auf den über 3.000 Farmen der Gemeinden mit einer Gesamtanbaufläche von etwa 6.500 Hektar gepflanzt, insgesamt weitere 50.000. In den neu eingeführten Agroforstsystemen dienen sie den Farmern unter anderem als Schattenspender für ihre Kakaopflanzen. 

Kakaofrüchte auf einer Rainforest-Alliance-zertifizierten Farm. © Sergio Izquierdo Kakaofrüchte auf einer Rainforest-Alliance-zertifizierten Farm. © Sergio Izquierdo
Positive Folgen lassen sich nicht nur an solchen Kennzahlen ablesen. Vieles ist für die Beteiligten auch im Alltag deutlich sichtbar geworden, Beispiel Gewässer: Mit den mikroklimatischen und bodenschützenden Veränderungen durch das Programm ist in Flüssen das Wasser zurückgekehrt, die in Trockenzeiten aufgrund von Entwaldung zunehmend völlig ausgetrocknet waren. "Die Farmer sehen die positiven Ergebnisse mit ihren eigenen Augen", sagt Elijah Owusu-Cashiekrom, einer der am Programm teilnehmenden Kakaofarmer. "Das Wasser fließt jetzt das ganze Jahr über, so wie es sein sollte." 

Symbolbild der Bienenzucht auf einem Rainforest-Alliance-zertifizierten Betrieb in Guatemala. © Sergio Izquierdo Symbolbild der Bienenzucht auf einem Rainforest-Alliance-zertifizierten Betrieb in Guatemala. © Sergio Izquierdo
Um unabhängiger vom Kakao zu werden, haben Farmer mit Unterstützung der Rainforest Alliance zusätzliche Einkommensquellen erschlossen. So züchten sie beispielsweise Bienen für die Gewinnung von Honig und Grasnager, deren Fleisch in der Region als Delikatesse gilt. Positiver Nebeneffekt: Wildtiere werden von den Gemeinden nicht länger gejagt, schädliche Eingriffe in Ökosysteme werden so vermieden. Außerdem sind seither Behausungen für die Nutztiere gefragt, was auf lokaler Ebene für neue Arbeit sorgt. 

Als die Rainforest Alliance die Zusammenarbeit mit den Kakao anbauenden Gemeinden begann, mussten zunächst zentrale Strukturen geschaffen werden. Ein Gremium, das Land Management Board (LMB), wurde ins Leben gerufen, das sich aus Vertretern der Gemeinden zusammensetzt. Dieses neue Gremium koordiniert sämtliche Agrar- und Umweltschutzmaßnahmen und bietet den Farmern und Gemeinden vielfältige dauerhafte Unterstützung, z. B. im Bereich Klimabildung. Heute hat das LMB bereits alle Erwartungen aus der Startphase übertroffen und agiert völlig autark

Elijah Owusu-Cashiekrom ist stolz auf das Erreichte und hofft, dass die Erfolge in seiner Heimat als gutes Beispiel für andere Anbauregionen dienen können. © Patrick Floyd Elijah Owusu-Cashiekrom ist stolz auf das Erreichte und hofft, dass die Erfolge in seiner Heimat als gutes Beispiel für andere Anbauregionen dienen können. © Patrick Floyd
"Wir besuchen jedes einzelne Haus, um sicherzugehen, dass alle das Richtige tun", berichtet Owusu-Cashiekrom, der auch LMB-Vorsitzender im Bereich Waldmanagement ist. So tragen die Farmer selbst dazu bei, dass neben den Einkommen auch das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen intakten Naturräumen, dem Mikroklima und den Lebensbedingungen der Gemeinden steigt. Für ihr herausragendes Engagement wurden die Farmergemeinden in Juabeso-Bia auf der Rainforest Alliance Gala in New York im Mai 2018 mit dem "Community Award" geehrt. 

Über die Rainforest Alliance:  
Die Rainforest Alliance ist eine international tätige Umweltschutz-Organisation, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt und den Schutz natürlicher Ressourcen sowie für nachhaltige Lebensgrundlagen einsetzt. 1987 in New York gegründet, arbeitet die Rainforest Alliance mit Forstbetrieben, Farmern, Unternehmen und Arbeitern an pragmatischen Lösungen, um Wälder zu erhalten und Gemeinden in tropischen und subtropischen Regionen zu stärken. 

Kontakt: Pressestelle D/A/CH der Rainforest Alliance c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation
rainforest-alliance@relations.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 16.10.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)