Mit kleinen Bällen gegen den verborgenen Hunger
Studierende aus Münster gewinnen Wettbewerb „Students4Kids“
In dem internationalen Wettbewerb „Students4Kids" der Assmann-Stiftung für Prävention und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sind Jolien Maltzahn und Wieland Buschmann von der FH Münster als bestes Team hervorgegangen. Im Finale in Berlin überzeugten die Studierenden die Jury mit ihrem Projekt „SimSimBalls", für dessen Umsetzung das Preisgeld von 10.000 Euro bestimmt ist. „Ich bin total überwältigt", sagte Buschmann bei der Ehrung.

Die SimSimBalls – der Name leitet sich ab aus der Übersetzung für „Sesam" aus einer der Sprachen Ugandas – bestehen aus den fünf Zutaten Hirse, Sesam, Erdnuss, Banane und Orange. Daraus sollen die Bällchen täglich frisch zubereitet und den Kindern als Zwischenmahlzeit gegeben werden. Sie liefern Mikronährstoffe wie Eisen, Zink, Vitamin C, Kalzium und Niacin und tragen damit zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei.
Die Zutaten sind so gewählt, dass sie mehrere Male im Jahr auf einem eigens dafür vorgesehenen Stück Land angebaut und geerntet werden können. Die Studierenden waren im Austausch mit dem münsterschen Verein Lichtstrahl Uganda, der gut in der Stadt Gulu vernetzt ist. „So konnten wir unsere Idee an die lokalen Verhältnisse anpassen", erzählt Maltzahn. Während einer vorangegangenen Projektarbeit bei Prof. Dr. Joachim Gardemann hatte die 27-Jährige Kontakte zu einem Kinderkrisenhaus in Gulu geknüpft und dort Ernährungserhebungen durchgeführt.
Zu dem Konzept gehört auch eine kontinuierliche Erfolgskontrolle. Die Studierenden wollen unter anderem mit Sensoriktests vor Ort überprüfen, ob die SimSimBalls den Kindern auch schmecken. Außerdem wollen sie untersuchen, ob sich die Blutwerte verbessern. Ihr Konzept sieht zudem vor, die SimSimBalls in ausgewählten Cafés in Münster zu verkaufen. Ein Teil des Erlöses soll dabei der Weiterfinanzierung des Projektes dienen.
Buschmann studiert Oecotrophologie und Maltzahn im Master Ernährung und Gesundheit. „Wir ergänzen uns sehr gut. Wieland bringt umfassende Kenntnisse aus der Produktentwicklung ein, ich das ernährungsphysiologische Wissen", so Maltzahn. Im food lab muenster haben sie gemeinsam an der Entwicklung getüftelt.
Das Siegerteam möchte nun sobald wie möglich nach Uganda fliegen, um ihr Projekt mit dem Preisgeld voranzutreiben. Auf lange Sicht soll es sich verstetigen und als Hilfe zur Selbsthilfe gegen verborgenen Hunger weiterlaufen.
Weitere Informationen:
Lifestyle | Essen & Trinken, 12.10.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“