Mit kleinen Bällen gegen den verborgenen Hunger

Studierende aus Münster gewinnen Wettbewerb „Students4Kids“

In dem internationalen Wettbewerb „Students4Kids" der Assmann-Stiftung für Prävention und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) sind Jolien Maltzahn und Wieland Buschmann von der FH Münster als bestes Team hervorgegangen. Im Finale in Berlin überzeugten die Studierenden die Jury mit ihrem Projekt „SimSimBalls", für dessen Umsetzung das Preisgeld von 10.000 Euro bestimmt ist. „Ich bin total überwältigt", sagte Buschmann bei der Ehrung.
 
Rund um die 'SimSimBalls' haben die Studierenden Jolien Maltzahn und Wieland Buschmann von der FH Münster ein umfassendes Konzept entwickelt, mit dem der verborgene Hunger bei Kindern in Uganda bekämpft werden kann. © FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility ManagementRund um die 'SimSimBalls' haben die Studierenden Jolien Maltzahn und Wieland Buschmann von der FH Münster ein umfassendes Konzept entwickelt, mit dem der verborgene Hunger bei Kindern in Uganda bekämpft werden kann. © FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management
Etwa 80 studentische Teams hatten in dem mehrstufigen Wettbewerb Konzepte eingereicht, wie der verborgene Hunger bei Kindern in Uganda bekämpft werden kann. Unter verborgenem Hunger versteht man eine chronische Unterversorgung mit Mikronährstoffen. Etwa zwei Milliarden Menschen sind vom Mangel an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen betroffen, besonders kritisch ist die Lage auf dem afrikanischen Kontinent südlich der Sahara, so die Assmann-Stiftung für Prävention. Der Welthunger-Index stuft die Lage in Uganda weiterhin als ernst ein.
 
Die SimSimBalls – der Name leitet sich ab aus der Übersetzung für „Sesam" aus einer der Sprachen Ugandas – bestehen aus den fünf Zutaten Hirse, Sesam, Erdnuss, Banane und Orange. Daraus sollen die Bällchen täglich frisch zubereitet und den Kindern als Zwischenmahlzeit gegeben werden. Sie liefern Mikronährstoffe wie Eisen, Zink, Vitamin C, Kalzium und Niacin und tragen damit zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei.
 
Die Zutaten sind so gewählt, dass sie mehrere Male im Jahr auf einem eigens dafür vorgesehenen Stück Land angebaut und geerntet werden können. Die Studierenden waren im Austausch mit dem münsterschen Verein Lichtstrahl Uganda, der gut in der Stadt Gulu vernetzt ist. „So konnten wir unsere Idee an die lokalen Verhältnisse anpassen", erzählt Maltzahn. Während einer vorangegangenen Projektarbeit bei Prof. Dr. Joachim Gardemann hatte die 27-Jährige Kontakte zu einem Kinderkrisenhaus in Gulu geknüpft und dort Ernährungserhebungen durchgeführt.
 
Zu dem Konzept gehört auch eine kontinuierliche Erfolgskontrolle. Die Studierenden wollen unter anderem mit Sensoriktests vor Ort überprüfen, ob die SimSimBalls den Kindern auch schmecken. Außerdem wollen sie untersuchen, ob sich die Blutwerte verbessern. Ihr Konzept sieht zudem vor, die SimSimBalls in ausgewählten Cafés in Münster zu verkaufen. Ein Teil des Erlöses soll dabei der Weiterfinanzierung des Projektes dienen.
 
Buschmann studiert Oecotrophologie und Maltzahn im Master Ernährung und Gesundheit. „Wir ergänzen uns sehr gut. Wieland bringt umfassende Kenntnisse aus der Produktentwicklung ein, ich das ernährungsphysiologische Wissen", so Maltzahn. Im food lab muenster haben sie gemeinsam an der Entwicklung getüftelt.
 
Das Siegerteam möchte nun sobald wie möglich nach Uganda fliegen, um ihr Projekt mit dem Preisgeld voranzutreiben. Auf lange Sicht soll es sich verstetigen und als Hilfe zur Selbsthilfe gegen verborgenen Hunger weiterlaufen.
 
Weitere Informationen:

Lifestyle | Essen & Trinken, 12.10.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften