Nationaler Wasserdialog gestartet
Die Wasserwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen
Lesen Sie dazu in der aktuellen forum-Ausgabe 02/03 2018 mit dem Schwerpunkt Wasser mehr.
|
Am 16. Oktober diskutierten 120 Fachleute aus Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft die zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft: Von Klimawandel und demografischen Entwicklungen über Landnutzungsänderungen und technologische Neuerungen zu verändertem Konsumverhalten und neuen politischen Rahmenbedingungen.
Bundesministerin Svenja Schulze eröffnete am 16. Oktober 2018 das 1. Nationale Wasserforum und startete damit den „Nationalen Wasserdialog". Das Umweltbundesamt unterstützt den vom Bundesumweltminsiterium initiierten Dialogprozess fachlich. Neue Herausforderungen, wie der Klimawandel und technologische Neuerungen, erfordern zukunftsorientiertes Handeln.

Die Wasserwirtschaft ist auf langfristig angelegte Investitionen angewiesen. Hochgradig veränderte Gewässer benötigen Zeit, bis sich nach Gewässerschutzmaßnahmen wieder intakte Biozönosen einstellen. Deshalb ist es nötig, heute über einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, den Schutz der Gewässerökosysteme und eine sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung nachzudenken. Das BMU plant, bis 2030 im Dialog zwischen Bund, Ländern, Kommunen, der Wasserwirtschaft und anderen Sektoren sowie der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zukunftsorientierte Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Dazu sind zwischen Januar 2019 und Februar 2020 fünf Veranstaltungen vorgesehen. Im Juni 2020 fasst der „Nationale Wasserdialog" die Ergebnisse mit dem 2. Nationalen Wasserforum für eine BMU-Wasserstrategie „Zukunft Wasser" zusammen.
Die fachliche Arbeit während des „1.Nationalen Wasserforums" konzentrierte sich auf die Herausforderungen, vor denen die Wasserwirtschaft steht. Dazu haben die ca. 120 anwesenden Expertinnen und Experten fünf Cluster intensiv diskutiert:
- Vernetzte Infrastrukturen
- Risikofaktor Schadstoffe
- Landwirtschaft & Verbraucherschutz
- Renaturierung & Naturschutz
- Wasser & Gesellschaft
Ziel war es auch, besonders dringliche Themen zu identifizieren, die in den Dialogen vertieft werden sollen. Besonders betonten die Expertinnen und Experten den Wert des Wassers für Mensch und Natur, die wichtige Rolle der Wasserwirtschaft und die Chancen der Digitalisierung. Sie machten auf das Problem der Verfügbarkeit von Flächen, z. B. für die Renaturierung, und auf die Notwendigkeit vorbeugender Maßnahmen gegen Schadstoffeinträge aufmerksam. BMU und UBA werden die Ergebnisse des 1. Nationalen Wasserforums bis Mitte November auswerten. Ab Januar 2019 starten die themenspezifischen Fachdialoge.
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt | buergerservice@uba.de | www.umweltbundesamt.de
Umwelt | Wasser & Boden, 22.10.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft