Edinburgh Finance Declaration
Erstes religionsübergreifendes Werterahmenwerk für ein verantwortungsvolleres Finanzsystem verabschiedet
Bank für Kirche und Caritas als Expertin für ethisch-nachhaltige Geldanlagen bei der internationalen Ethical Finance Conference in Edinburgh
Lesen Sie dazu auch das aktuelle B.A.U.M.-Jahrbuch mit dem Schwerpunkt „Nachhaltiges Investieren" sowie die kommende Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften mit ausgewählten Beiträgen in Sachen Green and Responsible Finance. |
Wie können ethische Werte in Anlagestrategien umgesetzt werden? Wie kann sichergestellt werden, dass Vermögenswerte eine nachhaltige Entwicklung unterstützen? Welche Verantwortung tragen dabei religiöse Organisationen als Investoren? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen der internationalen Ethical Finance Conference vom 22. - 23. Oktober 2018 in Edinburgh mit über 300 Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Glaubensrichtungen, Finanzexperten, Politikern und Finanzmarktakteuren aus der ganzen Welt diskutiert. Ausgerichtet wurde die Konferenz unter anderem von dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und der schottischen Regierung.

Dieses interreligiöse Werterahmenwerk kann als das erste seiner Art weltweit angesehen werden und bildet zugleich den Endpunkt der ersten Phase einer im Februar 2016 begonnenen Zusammenarbeit zwischen der schottischen Kirche und dem UKIFC zur Entwicklung eines gemeinsamen christlichen und islamischen Wertekanons für ethisch-nachhaltige Geldanlagen. Im sich nun darauf aufbauenden Prozess soll die Edinburgh Finance Declaration unter Einbindung weiterer Glaubensgruppierungen weiterentwickelt werden und so einen religionsübergreifenden Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlagen ermöglichen. Ziel ist es, die Entwicklung von Finanzprodukten, die eine nachhaltigere Wirtschaftsweise unterstützen, zu stärken.
Tommy Piemonte, Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei der Bank für Kirche und Caritas (BKC), war als einziger deutscher Experte für ethisch-nachhaltige Geldanlagen einer katholischen Organisation als Podiumsreferent auf der Ethical Finance Conference vertreten. Er berichtete den Konferenzteilnehmern unter anderem über die praktische Umsetzung einer ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie über alle Anlageklassen hinweg.

Die Bank für Kirche und Caritas ist eine der Vorreiterinnen im Markt ethisch-nachhaltiger Geldanlagen. Bereits 2003 wurden die Eigenanlagen und sämtliche Bankprodukte unter das Vorzeichen der Nachhaltigkeit gestellt. In diesem Zusammenhang hat die BKC eine ethisch-nachhaltige Anlagestrategie entwickelt, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihren Investitionen zu berücksichtigen. Dabei orientieren sich die ESG-Kriterien an den Leitmotiven des Schutzes des menschlichen Lebens, des Friedens, der Gerechtigkeit und der Schöpfung. Die ethisch-nachhaltige Anlagestrategie setzt sich aus einer Mischung aus Ausschluss-, Negativ- und Positivkriterien zusammen, die sowohl zum Ausschluss und zur Priorisierung von Anlagen führen. Zur ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie gehört darüber hinaus auch das sogenannte „Engagement", bei dem die BKC ihren Einfluss als Investor bei Unternehmen geltend macht und sie zu einer verstärkten Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten anhält.
Auf unserer Website erhalten Sie weitere Informationen zu unseren ethisch-nachhaltigen Geldanlagen:
Informationen zur Edinburgh Finance Declaration erhalten Sie unter:
Kontakt: Carina Willeke, Bank für Kirche und Caritas eG
carina.willeke@bkc-paderborn.de | www.bkc-paderborn.de
carina.willeke@bkc-paderborn.de | www.bkc-paderborn.de
Lifestyle | Geld & Investment, 29.10.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus