SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Telekom liefert Bausteine für Smart City-Ökosystem

Smarte Bürgerdienste schaffen lebenswerte Städte

"Smarte Services. Lebenswerte Städte." – das ist das Motto der Telekom auf dem diesjährigen Smart City Expo World Congress in Barcelona. Das Unternehmen präsentiert dort seine neuesten Lösungen für das ganze Smart City-Ökosystem. Zu Gast auf dem Stand: fünf Partnerstädte, mit denen die Telekom erfolgreich verschiedene Smart City Lösungen umgesetzt hat: Tren?ín in der Slowakei, Athen in Griechenland, Kazimierz in Polen, Gijón in Spanien und Krk in Kroatien.
 
Die Deutsche Telekom liefert Bausteine für ein Smart City-Ökosystem. © Deutsche Telekom AGDie Deutsche Telekom liefert Bausteine für ein Smart City-Ökosystem. © Deutsche Telekom AG
Die One Smart City App (OSCA) ist die jüngste Innovation. Die Telekom entwickelt OSCA in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB). Bereits über 20 Städte in Deutschland und Spanien testen die App. Vorrangiges Ziel der App: ein Höchstmaß an Standardisierung, ohne städtespezifische Einzellösungen. Die App setzt auf dynamische, standortbasierte Services. Der Nutzer konfiguriert die Inhalte nach seinen persönlichen Interessen und erhält nutzerbasierte Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Freizeitangebote oder Einkaufsmöglichkeiten. Ein offener Standard erleichtert die Nutzung über alle Mobilfunkanbieter. OSCA soll eine einfache länderübergreifende Lösung für ganz Europa werden.
 
Die Telekom unterstützt die digitale Transformation der Städte mit der „Co-Creation"-Methode: „In Kooperation mit den Verwaltungen entwickeln und erproben wir Smart City-Lösungen für mehr Komfort im Alltag ihrer Bürger", sagt Markus Keller, Senior Vice President bei der Telekom, verantwortlich für Smart Citys. "Dies legt zusammen mit unserer Kompetenz für Datenverarbeitung und -analyse den Grundstein für ein echtes Smart City-Ökosystem."
 
Data Intelligence Hub für Städte
Ein wichtiger Teil des Smart City-Ökosystems ist der Data Intelligence Hub (DIH) der Telekom. Es ist der erste Marktplatz für den sicheren Austausch, die Verarbeitung und die Analyse von Smart City-Daten. Zum Beispiel Daten von Verkehrs- und Umweltsensoren, die über die Verkehrssituation in der Innenstadt oder über die Luft- und Wasserqualität informieren. Smart City-Planer führen damit zukünftig Daten aus verschiedenen frei verfügbaren Daten Quellen (Open Data) zusammen und nutzen diese für konkrete Prognosen.
 
Die Telekom hat die Stadt Bonn als ersten Partner für den DIH gewonnen. Die Stadtverwaltung stellt ihre frei nutzbaren Daten über diese Datenplattform zur Verfügung. Der DIH wird zum Bonner "Bürgerinformationsportal". Er bietet den Bonnern Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Standorten von WLAN-Hotspots und Taxiständen sowie Termine der Müllabfuhr.
 
Auf dem Weg zur Globalisierung Darüber hinaus hat die Deutsche Telekom mehrere Smart City-Programme aufgelegt. Diese beschleunigen die Entwicklung des Smart City-Ökosystems in ganz Europa. Das Unternehmen ist Partner der globalen Initiative „United Smart Cities". Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) hat sie zusammen mit der Organisation für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (OiER) und anderen Einrichtungen ins Leben gerufen.
 
Weiterhin bündelt die Telekom ihre Kompetenzen und Aktivitäten in ihrem European Smart Solutions Center (ESC) mit Sitz in Budapest. Der ESC berät außerdem zu Förderprogrammen der Europäischen Union.
 
Telekom @ Smart City Expo World Congress
Die Telekom zeigt ein breites Spektrum an Smart City-Lösungen: intelligente Verkehrslösungen wie Smart Parking, Ladestellen für Elektroautos, Smart Bike Sharing, sensorgesteuerte Abfallentsorgung, intelligente Luftgütemessung und smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit.
 
Sie finden uns vom 13. bis 15. November 2018 in der Fira Barcelona, Halle P2, Ebene 0, Straße C, Stand 301.
 
Artur Keleti, IT-Sicherheitsstratege bei T-Systems, Cyber-Secret Futurist und Buchautor, wird während der Safe Cities Session am 15. November um 15 Uhr im Digital Transformation Room über Sicherheit in der Smart City sprechen.

Quelle: Deutsche Telekom AG

Technik | Mobilität & Transport, 12.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen