Antibakterielle Wirkung von heimischem Demeter-Honig nachgewiesen
Labor entwickelt Gütesiegel
Winterzeit – Erkältungszeit. Von alters her ist Honig als Hausmittel sehr beliebt. Zu Recht, sagt Prof. Günter Kamp aus Münster. Er hat nachgewiesen, dass Honige der Demeter-Imkerei Fischermühle in Rosenfeld antibakteriell wirksam sind und dabei dem Manuka-Honig aus Neuseeland nahezu ebenbürtig sind.

Prof. Kamp hat in seinem unabhängigen Labor für Angewandte Molekulare Physiologie einen Test entwickelt, der den Konsumenten über diese bemerkenswerte Eigenschaft des Honigs Auskunft gibt und ein entsprechendes Gütesiegel entwickelt. Das GOX-Siegel gibt die Aktivität des Enzyms Glucose-OXidase an, welches das antibakteriell wirksame Wasserstoffperoxid produziert. Je höher der Wert ist, umso schneller wird Wasserstoffperoxid in verdünntem Honig produziert und die antibakterielle Wirkung erreicht.
Nun konnte er zeigen, dass heimischer Honig mit einem GOX-Wert von 100+ nicht nur potenziell, sondern tatsächlich die Vermehrung gram-positiver und gram-negativer Bakterienstämme unterdrückt. So hat er zwei Honige der Demeter-zertifizierten Imkerei Fischermühle auf antibakterielle Wirksamkeit gegen zwei Bakterienstämme (Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus) testen lassen. Beide Stämme sind ursächlich bei Erkältungskrankheiten, Lungenentzündungen und Blutstrominfektionen (Sepsis) beteiligt. Mehrere Stämme dieser Bakterien sind gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent. Laut einer aktuellen Studie der europäischen Seuchenbehörde sterben europaweit jedes Jahr mehr als 33.000 Menschen an Infektionen mit solchen Keimen. Bei beiden Honigsorten ist eine eindeutige antibakterielle Wirksamkeit festgestellt worden, die nahezu der Wirksamkeit eines ebenfalls getesteten Manuka-Honigs mit einem Methylglyoxal (MGO) -Wert von 250+ entspricht.
„Die Analyse bestätigt, was wir erwartet haben: Viele europäische Honige, die nicht erhitzt wurden, besitzen antibakterielle Aktivitäten. Dies ist in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen belegt. Neben der GOX können weitere Komponenten (z.B. Defensine) zur antibakteriellen Wirkung des Honigs beitragen.", so Prof. Kamp.
Michael Slaby, Vorstand von Mellifera e. V., dem gemeinnützigen Träger der Imkerei Fischermühle, ergänzt: „Für unsere Imkerei ist es ein zentrales Anliegen, die Reinheit des Honigs vom Bienenstock zum Menschen bestmöglich zu bewahren. Unser Honig wird keinerlei Erwärmung unterzogen und ohne Zwischenlagerung in Gläser abgefüllt, dadurch behält er seine wertvollen Inhaltstoffe."
Enzymaktiver Honig sollte kühl (10 – 20 °C) und dunkel gelagert werden, da die wertvollen Enzyme lichtempfindlich sind und verloren gehen, wenn der Honig erhitzt wird.
Über Mellifera e. V.:

Über die AMP-Lab GmbH:
AMP-Lab ist ein unabhängiges Labor für angewandte biologische Forschung im Bereich Physiologie und Biochemie. Seine Expertise auf dem Gebiet des Stoffwechsels von Mensch und Tier und seine biochemische und zellbasierte Analytik erlauben dem AMP-Lab umfangreiche Dienstleistungen zum Thema Stoffwechsel und Lebensfunktionen anzubieten. Seit 1997 ist das AMP-Lab zuverlässiger und vertrauensvoller Partner der pharmazeutischen und Nahrungsmittel Industrie. In Kooperation mit Universitäten und Forschungsabteilungen der Industrie setzt es neues Wissen in zukunftsfähige Produkte um.
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 13.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X