An der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik
Nominierungsaufruf für das Klaus-Töpfer-Sustainability-Fellowship gestartet
Klaus Töpfer hat die Entwicklung des IASS von Anfang an geprägt. Zu Ehren seiner langjährigen Arbeit im Dienst der Nachhaltigkeit, seiner Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik sowie seiner Aufbauarbeit für das IASS vergibt das Institut das „Klaus-Töpfer-Sustainability-Fellowship".

Zu Ehren seiner langjährigen Arbeit im Dienst der Nachhaltigkeit, seiner Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik sowie seiner Aufbauarbeit für das IASS vergibt das Institut das „Klaus-Töpfer-Sustainability-Fellowship". Mit dem Fellowship möchte das Institut besonders solche Personen auszeichnen, die wie Klaus Töpfer Wissenschaft und Politik zusammendenken und beides integrativ zusammenführen. Das Fellowship, eingebettet in die Arbeit und Infrastruktur des IASS, bietet den künftigen Fellows eine Plattform, um mit einem hohen Maß an Freiheit an gesellschaftlichen Debatten zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung teilzunehmen und eigene Akzente zu setzen. Dafür stellt das IASS für das einjährige Fellowship zusätzlich 50.000 Euro an Sachmitteln zur Verfügung.
Da das Fellowship auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik abzielt, können potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur aus der Wissenschaft, sondern auch aus anderen Bereichen kommen, etwa aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft oder dem Kunstbereich.
Das Fellowship wird national und international mit einem Aufruf zur Nominierung ausgeschrieben. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Sie besteht aus je einer Vertreterin, einem Vertreter des Vorstands, der Mitgliederversammlung und des Beirats des IASS sowie mindestens drei weiteren externen Mitgliedern. Die Kommission kann auch selbst Vorschläge einreichen. Prof. Töpfer kann als Gast an den Kommissionssitzungen teilnehmen und wird über den Fortgang des Verfahrens laufend informiert.
Der vollständige Nominierungs-Aufruf findet sich hier.
Über Klaus Töpfer
Klaus Töpfers beeindruckende Karriere hat ihre Wurzeln im akademischen Bereich. Prof. Töpfer studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten in Mainz, Frankfurt am Main und Münster, an welcher er auch promovierte. Darüber hinaus war er Professor und Direktor des Instituts für Raumforschung und Landesplanung an der Universität Hannover. Nach seinem Wechsel in die Politik war er von 1978 bis 1985 zunächst Staatssekretär und nachfolgend bis 1987 Umweltminister in Rheinland-Pfalz, bevor er 1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wurde. Von 1994 bis 1998 übernahm er das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Nach seinem Ausscheiden aus der Bundespolitik leitete er von 1998 bis 2006 als Exekutiv-Direktor das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und übernahm die Generaldirektion des UN-Büros in Nairobi. 2007 wurde er an die Elite-Universität Tongji in Shanghai auf einen Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung berufen. Überdies übernahm er die Vizepräsidentschaft der deutschen Welthungerhilfe. Als Gründungsdirektor leitete Klaus Töpfer von 2009 bis 2015 das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam.
Mit seiner Erfahrung als Wissenschaftler und Professor, seiner Arbeit als Politiker, Minister und Exekutivdirektor von UNEP sowie schließlich als Gründungs- und Exekutivdirektor des IASS hat Klaus Töpfer wie kaum ein anderer an der Schnittstelle von Wissenschaft und Nachhaltigkeitspolitik gearbeitet. Diese Zusammenführung von wissenschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gehört zum Kern des Auftrags des IASS.
Kontakt: Matthias Tang, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 28.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion