Öko-Masterplan zeigt Wert der Balkanflüsse
Energiewende ist notwendig und möglich
Mehr über das Blaue Herz Europas und den Kampf ums Wasser lesen Sie in der Ausgabe 4/2018 von forum Nachhaltig Wirtschaften. |
80.000 Kilometer Fließgewässer auf dem Balkan wissenschaftlich bewertet/76 Prozent davon als Tabuzonen für Wasserkraftwerke ausgewiesen.
Drei Viertel der Balkanflüsse sind ökologisch so wertvoll, dass sie nicht durch Wasserkraftwerke verbaut werden dürfen. Das belegt der Öko-Masterplan, den die NGOs Riverwatch und EuroNatur heute im Rahmen der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas" präsentierten. Beim Öko-Masterplan handelt es sich um eine Art Raumordnungsplan für die Fließgewässer zwischen Slowenien und Griechenland, der Tabuzonen für neue Wasserkraftwerke aufzeigt. Insgesamt wurde dafür ein Fließgewässernetz von mehr als 80.000 Kilometer Länge wissenschaftlich bewertet. Das Resultat: Etwa 61.000 Flusskilometer davon (76 Prozent) sind ökologisch hochwertig und damit als Tabuzonen für Wasserkraftwerke ausgewiesen (folgen Sie dem Link zur visuellen Storymap).

Weil Wasserkraftwerke grundsätzlich erheblichen Schaden an der Natur anrichten, ist der entscheidende Aspekt bei der Planung die Klärung des Standorts. Deshalb lautet die wichtigste Frage bei der Projektierung: „Wo darf nicht gebaut werden?" Der Öko-Masterplan beantwortet diese Frage und schafft damit eine wesentliche Planungsgrundlage für Investoren und Entscheidungsträger.
Dieser Plan vereinigt erstmals das Wissen über Artenvielfalt (Fische, Muscheln, Köcherfliegen), Intaktheit der Fließgewässer mit ihren Auen sowie die Lage von Schutzgebieten und gibt diese Informationen in Karten und Tabellen wieder. Er ist ein geeignetes Instrument, die verheerenden Wasserkraftplanungen einzudämmen, die Artenvielfalt und die Schönheit der Flusslandschaften zu erhalten, soziale Konflikte zu vermeiden und für Investoren die Planungssicherheit zu erhöhen.
Derzeit sind zwischen Slowenien und Griechenland rund 3.000 Wasserkraftwerke in Planung oder im Bau. Mehr als 1.000 davon in hochrangigen Schutzgebieten wie Nationalparks oder Natura 2000-Gebieten. Auch der einmaligen Artenvielfalt in diesen Flüssen droht der Kollaps, sollten diese Projekte realisiert werden. Hunderte Arten könnten aussterben, darunter laut Wissenschaftlern elf Fischarten. Auch die ohnehin schon bedrohten Bestände des Huchens könnten um etwa 70 Prozent schrumpfen und die Art damit an den Rand des Aussterbens gebracht werden.
Aus sozialer Sicht besteht ebenfalls dringender Handlungsbedarf: Immer mehr Anrainer und Initiativen wehren sich gegen die Flut an Wasserkraftprojekten. Etwa in Serbien, wo erst kürzlich 3.000 Menschen gegen den geplanten Bau von 60 Wasserkraftwerken im Naturpark Stara Planina auf die Straße gingen und den Baubeginn stoppten. Oder in Bosnien-Herzegowina, wo seit mehr als einem Jahr die „tapferen Frauen von Kruš?ica" eine Kraftwerksbaustelle blockieren - Tag und Nacht.
„Dieser Öko-Masterplan ist die wichtigste Grundlage für alle weiteren Planungen an den Balkanflüssen. Diese Tabuzonen für Wasserkraftwerke sind gleichzeitig die „Go-areas" für seltene Tiere und Pflanzen, für einmalige Landschaften, für Anrainer und alle Naturliebhaber", sagt Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch.
Energiealternativen

Hintergrundinformationen:
- Die Daten des Öko-Masterplans werden in dieser Storymap visuell aufgearbeitet.
- Der Öko-Masterplan für die Balkanflüsse zum Download
- Kampagne zur Rettung der Balkanflüsse: Ungefähr 3.000 neue Wasserkraftwerke sind derzeit zwischen Slowenien und Albanien in Planung oder im Bau. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, haben die Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch zusammen mit lokalen Partnern in den Balkanländern die Kampagne „Rettet das Plaue Herz Europas" ins Leben gerufen.
Umwelt | Wasser & Boden, 27.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht