LEBENSART für MIGRANTiNNEN als BEST OF AUSTRIA ausgezeichnet!
Erfolgreiches Projekt von höchster Stelle ausgezeichnet
Wie kann man Energie sparen? Wo finde ich eine leistbare Wohnung, einen Job? Worauf soll ich beim Einkaufen achten? LEBENSART für MIGRANTiNNEN ist eine Website samt Facebook-Gruppe, auf der zugewanderte Menschen Antworten auf all diese Fragen finden. Auch die MigrantInnen selbst bringen ihre Ideen und Inhalte zu nachhaltigen Themen ein.
Das erfolgreiche Projekt wurde nun auch von höchster Stelle ausgezeichnet: Am 28.11. erhielt der Lebensart Verlag dafür vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus den Award „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA".

„Wir sind sehr stolz darauf, ein BEST OF AUSTRIA Projekt zu sein", erklärt Roswitha M. Reisinger, Geschäftsführerin des Lebensart Verlags und bedankt sich bei Projektleiterin Asya Khalef. „Sie hat es geschafft, die richtigen Themen zu finden und sie entsprechend zu kommunizieren".
Information ist digital...
Zentrum der Aktivitäten von LEBENSART für MIGRANTiNNEN sind zwei digitale Informationsdrehscheiben, die Website lebensart.at/miteinander-in-st-poelten und die Facebook-Gruppe facebook.com/groups/LebensartMigrantInnen. In der facebook-Gruppe werden Veranstaltungen angekündigt und Tipps und Empfehlungen weitergegeben. Weiterführende und vertiefende Informationen finden sich auf der Website.
Die redaktionellen Beiträge drehen sich um Themen wie Jobsuche, Wohnen, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Kindererziehung, Rezepte oder Bräuche. Projektleiterin Asya Khalef: „Die Themen werden von den MigrantInnen selbst nachgefragt bzw. von uns eingebracht, wenn wir erkennen, dass Informationsbedarf besteht." 2018 wurden unter anderem zwei größere Schwerpunkte gesetzt: eine vierteiligen Serie zum Thema „Jobsuche – richtig bewerben" und eine sechsteiligen Serie "Rauchfrei-leben".
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt sind Interviews mit Vorbildern und MultiplikatorInnen, MigrantInnen wie ÖsterreicherInnen. Sie bieten Einblick in Gedankenwelt der Menschen und fördern dadurch das gegenseitige Verständnis.
... und trotzdem regional
Der regionale Fokus liegt auf den Menschen in und im Umkreis von St. Pölten um auch persönlich direkt bei den Menschen zu sein und Ihre Anliegen bestmöglich verstehen zu können.
Projektleiterin Asya Khalef ist eine junge Migrantin, die beide Seiten kennt und so die Brücke zwischen den Welten bildet. Im Rahmen des Projektes wird mit allen Stellen in St. Pölten, die sich für Integration und Diversität in St. Pölten engagieren, zusammengearbeitet. „Sie haben die Möglichkeit, ihre Angebote über die facebook-Gruppe zu kommunizieren", erklärt Khalef.
Weiterführende Informationen:
Kontakt: Roswitha M. Reisinger, Lebensart Verlag | roswitha.reisinger@lebensart.at
Gesellschaft | Migration & Integration, 29.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht