Weltbodentag 2018
Nur ein bodenerhaltendes Lebensmittelsystem sichert unsere Zukunft!
Zum Weltbodentag 2018 am 5. Dezember fordert Slow Food Deutschland die Politik dazu auf, dringend auf bodenerhaltende Landwirtschaft umzusteuern und die Bodennutzung zukunftsfähig zu regulieren. Denn Fakt ist: Wenn wir die Ressource Boden durch Intensivlandwirtschaft und Versiegelung weiter so wie bisher über ihre Grenzen hinaus nutzen, wird sie uns laut Welternährungsorganisation FAO maximal noch 60 Ernten schenken - dann ist Schluss.

Laut der Heinrich-Böll-Stiftung haben durch die Intensivlandwirtschaft 45 Prozent von Europas Böden an organischer Substanz verloren. Durch falsche und zu intensive Nutzung verlieren unsere Böden ihre natürliche Funktionsfähigkeit und degradieren. Schätzungsweise 20 bis 25 Prozent aller Böden weltweit sind bereits davon betroffen. Hinzu kommen die 33 der Prozent weltweiten Anbauflächen, welche für die Produktion von Viehfutter verwendet werden. Das ist vor allem vor dem Hintergrund, dass laut Schätzungen der FAO weltweit immer noch rund 821 Millionen Menschen hungern, nicht zu rechtfertigen. Slow Food Deutschland fordert deshalb, die Agrarflächen für die nachhaltige Erzeugung von Grundnahrungsmitteln zu nutzen, statt damit den global übermäßigen Fleischkonsum überhaupt erst zu ermöglichen.
"Das globale Lebensmittelsystem muss dringend von Grund auf erneuert werden, wenn wir mehr Klima- und Umweltschutz sowie Verteilungsgerechtigkeit für alle erreichen und die Ernährung auch in Zukunft sichern wollen. Ein Drittel der Ackerflächen, die Europa zur Deckung des eigenen Lebensmittelbedarfs nutzt, liegen außerhalb des Kontinents. Diese Landnutzung in Drittländern durch Importprodukte wie Palmöl dient allein der Industrie zur Beschleunigung und Vereinfachung der Produktionsprozesse. Der größte im Ausland genutzte Flächenanteil bedient Europas Bedarf an billig importiertem Futtermitteln für die Massentierhaltung. Das kommt einem Raubbau an wertvollen Ressourcen gleich", erklärt Ursula Hudson, Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V. Dieser virtuelle Flächenimport sei eine indirekte Form des Land Grabbings, dem genauso ein Riegel vorgeschoben werden müsse wie der fortschreitenden Bodendegradation.
Bodennutzung geht auch zukunftsfähig
Slow Food Deutschland fordert die Politik dazu auf, sich für eine humusfördernde Landwirtschaft einzusetzen und dafür auf Agrarökologie, Mischkulturen und Fruchtfolgen zu setzen, die den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit begünstigen. Dazu müssen zum Beispiel im Rahmen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik Anreize für Landwirte geschaffen werden, ökologische und soziale Ziele zu verfolgen. Außerdem müssen Politik und Gesellschaft an einem Strang ziehen. Verbraucherinnen und Verbraucher leisten unter anderem ihren Beitrag, indem sie Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft kaufen, ihren Konsum tierischer Produkte deutlich reduzieren und auf Erzeugnisse aus artgerechter Freilandhaltung zurückgreifen.
Über Slow Food
Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeitende Erzeuger sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln. Slow Food Deutschland e. V. wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.
Umwelt | Wasser & Boden, 29.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht