Von der Haltung zur Bewegung
Paradigmenwechsel der Arbeitsplatzgestaltung
Die Digitalisierung erfordert ein Umdenken fast aller Parameter, unter denen Büroarbeit bislang geplant, gestaltet und organisiert wurde – und dazu gehört vor allem auch die Arbeitsplatzgestaltung: Weil die Bewegungen bei der digitalen Büroarbeit auf zweidimensionale Desktops und Touchdisplays reduziert sind, führt die bisher praktizierte Entlastungsergonomie schnell zur komatösen Unterforderung.

Maximale Entlastung als Teil des Problems
Die bisherigen Strategien zur Bewegungsförderung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements müssen als unzulänglich betrachtet werden: Ganz offensichtlich reicht es nicht, den Bewegungsmangel während der Arbeit durch Zusatzangebote zu kompensieren. Stattdessen gilt es, wieder mehr Bewegungen in die Arbeitsabläufe selbst zu integrieren. Das allerdings erfordert ein komplettes Umdenken: Im Verständnis der Industrialisierung mit maximierter Arbeitsteiligkeit und Lean-Management wurden Bewegungen als unproduktiv systematisch aus den Prozessen eliminiert.
Und auch das Büro ist seit Jahrzehnten auf Cockpit-Organisation, Greifraumorientierung und Minimierung von Wegezeiten ausgerichtet. Analog dominiert in der Sitzergonomie die Haltungsoptimierung. Das Credo: mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten den Körper wie mit einem maßgeschneiderten Korsett maximal zu entlasten und vor dem Bildschirm zu fixieren. Damit wird diese Bürostuhlergonomie zum Teil des Problems. Sie schwächt die Muskulatur, sie behindert Haltungswechsel und sie reduziert die mentale Performance, weil auch dem Gehirn wesentliche Impulse fehlen, die nur durch Bewegung gesetzt werden.
Die Bewegungsförderung beginnt beim Sitzen selbst

Heute stellen Gesundheitswissenschaftler deshalb die natürliche Aktivierung und Stimulation in den Mittelpunkt einer neuen Arbeitsplatzgestaltung. Jede Haltung, die der Körper schmerzfrei einnehmen, und jede Bewegung, die er ausführen kann, werden als richtig und wichtig erachtet: vom aufrechten Sitzen über das Quer-Sitzen bis zum Lümmeln. Je häufiger die Haltungswechsel und je vielfältiger und natürlicher die Bewegungen, desto besser werden auch im Sitzen Muskeln, Gelenke und geistige Leistungsfähigkeit aktiviert. Da der menschliche Organismus für das Laufen optimiert ist, sind es vor allem die dreidimensionalen Bewegungen der Hüfte, die den größten Effekt für einen gesunden Stoffwechsel haben.
Das neue Sitzen: körperkonform, leistungssteigernd, präventiv – und beliebt

Eine Laborstudie untersuchte die Körperkonformität des neuen Sitzkonzepts, das die natürliche Beweglichkeit der Hüfte mobilisiert, die tiefe Rückenmuskulatur stimuliert und mit flüssigen Bewegungen große Muskelschlingen von den Fußgelenken bis zum Schultergürtel aktiviert. Eine zweite, vergleichende Feldstudie belegte, dass dieses Mehr an Bewegung zu einem signifikant verbesserten Wohlbefinden und zu einer deutlich verbesserten Konzentrationsleistung führt.
In der jüngsten Vergleichsstudie, im März 2018 auf der Applied Ergonomics Conference in Atlanta vorgestellt, wurden anhand von standardisierten Büroarbeitsprozessen erstmalig die konkreten Stoffwechselaktivitäten spezifischer Rückenmuskeln untersucht. Entscheidend für den Stoffwechsel ist der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Das 3D-dynamische Sitzen führt demnach zu einer besseren Versorgung der Muskulatur im Lumbalbereich, der besonders häufig von Rückenschmerzen betroffen ist. Die Bewegungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu einem konventionell beweglichen Bürostuhl ungleich vielfältiger und werden in der Büroarbeit auch tatsächlich genutzt. Last but not least schätzten die Probanden den 3D-dynamischen Bürostuhl in allen Kriterien für Beweglichkeit und Wohlbefinden auch subjektiv besser ein. Die Wissenschaftler halten das Sitzkonzept daher für eine wirksame Prävention gegen die typischen Rückenschmerzen, die ihre Ursache in der Lumbalmuskulatur haben.
Der Stoffwechsel als neue Kenngröße der Ergonomie

Burkhard Remmers ist Autor zahlreicher internationaler Fachpublikationen und gilt als Experte für nachhaltige Office-Konzepte. Der Germanist und Historiker arbeitet seit 1995 für Wilkhahn, das nicht nur mit zahlreichen Designpreisen, sondern auch mit dem Deutschen Umweltpreis der DBU ausgezeichnet wurde.
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 01.09.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018 - Wasser - Grundlage des Lebens | Bildung erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus