Der Weltzukunftsrat empfiehlt
Bildung für Erdenbürger
Zugegeben: Der Begriff „Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ist sperrig und klingt nicht gerade sexy. Der Leitgedanke dahinter jedoch ist nichts Geringeres, als unsere (Um-)Welt zu retten. Spannende Beispiele aus aller Welt weisen den Weg.

Bildung braucht Ziele: die Nachhaltigkeits-Agenda 2030


SDG 4: hochwertige Bildung ist die Grundvoraussetzung

Die Schule als Transformator – vom Projekt zur Struktur

Auch international gibt es Modelle, BNE im Bildungswesen einzuführen. Allen gemein ist jedoch: Für einen erfolgreichen Paradigmenwechsel in einer postmodernen Wissenschaftsgesellschaft muss Schulentwicklung neu gedacht werden. Die Schule sollte Mädchen und Jungen auf die reale Welt vorbereiten und sich von althergebrachten Strukturen und pädagogischen Ansätzen lösen. Finnland beispielsweise stellt schon seit Jahrzehnten das Kind und dessen Kompetenzen in den Mittelpunkt des Bildungssystems – die Stiftung World Future Council lobte diesen Ansatz 2015 mit einer ehrenvollen Erwähnung bei ihren alljährlichen „Future Policy Awards", der 2015 dem Thema Kinderrechte gewidmet war.
Von der Dominikanischen Republik über Kenia nach Zypern – von positiven Beispielen lernen
![]() "Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum Lebenslangen Lernen fördern". |
Langsam dringen neuen Bildungsformate und Lernkulturen in bestehende Lernsysteme vor. Kenia beispielsweise hat den Lehrplan umgestellt, mit dem Fokus auf Kompetenzförderung und Spezialisierung, anstatt von Prüfung zu Prüfung zu lernen. Ab 2019 sieht der Lernplan vor, dass sich Mädchen und Jungen mit ihrer realen Welt auseinandersetzen und nicht nur für Examen lernen. Die Schule als Teil der Gemeinde soll geöffnet und Elternbeteiligung verstärkt werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung und MINT-Bildung wird in 108 MINT-Schulen in 47 Countys durchgeführt, um sie in den nächsten Jahren in ganz Kenia im Lehrplan zu integrieren. (MINT = Mathematik, Ingenieurwesen/Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
- Die Dominikanische Republik gehört zu den sieben am meisten vom Klimawandel gefährdeten Ländern. Im Jahr 2012 wurde eine nationale Strategie eingeführt, die alle relevanten Akteure zusammenbrachte, um über die Veränderungen des Klimas zu informieren und den Umgang damit zu besprechen. Der Klimawandel ist nun ein fester Bestandteil des Lehrplans, der Kinder und Jugendliche darin stärkt, sich aktiv für ihre Zukunft einzusetzen. Mehr als 40.000 Lehrerinnen und Lehrer aus allen Bildungsstufen haben jeweils 60 Stunden Fortbildung absolviert, um das Thema umfassend in die Lehre mit aufzunehmen.
- Der US-Staat Maryland hat 2011 Umweltbildungsstandards strukturell eingeführt mit der Vorgabe, dass Absolventen die Sekundarschule „umweltgebildet" verlassen (dieser Ansatz wurde beim oben erwähnten Future Policy Award mit Silber ausgezeichnet). Nachhaltige (Umwelt-)Bildung wird vom Kindergarten bis zum Sekundarabschluss fach- und stufenübergreifend unterrichtet. Wo möglich, werden naturwissenschaftliche Fächer wie Mathematik oder Biologie außerhalb des Klassenraums unterrichtet, entweder in der Natur oder im täglichen Umfeld.
- Schottland hat mit seinem „Learning for Sustainability"-Bildungsmodell sein Bildungssystem komplett auf nachhaltige Bildung umgestellt, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Nachhaltige Bildung einschließlich der Nachhaltigkeitsziele, „Global Citizenship", außerschulisches Lernen, Gesundheit und Wohlbefinden sind Teil des Lehrplans. Die Themen vernetzen sich so miteinander und bauen aufeinander auf.
- Zypern gilt international als ein gutes und umfassendes Modell für BNE. Durch den Nationalen Strategischen Aktionsplan für Nachhaltigkeits- und Umweltbildung durchdringt BNE dort alle Bildungsbereiche und adressiert Themen vom Artenschutz über Klimawandel bis hin zum Wassermanagement.
- Die japanische Stadt Okayama hat einen ganzheitlichen „whole city"-Ansatz entwickelt, der lokal ansetzt und dabei Bürger und Gemeinden einschließlich Schulen, Verwaltung, Wirtschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen engagiert einbindet. Wöchentlich finden schulische BNE-Unterrichtseinheiten statt, die mit 37 Gemeinde-Lernzentren vernetzt sind. Diese Zentren dienen als Knotenpunkt für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung, und es haben sich darin über 90 Clubs gegründet, in denen sich Groß und Klein engagieren, sei es durch gemeinsames Kochen, lokale Geschichtserkundungen oder Umweltaktionen.
Unsere Beispiele zeigen, dass BNE flexibel und anpassbar ist und dass es viele unterschiedliche Wege gibt, Bildung für Nachhaltige Entwicklung strukturell erfolgreich zu implementieren. Neben einem ernst gemeinten politischen Willen und einer Einbettung im Lehrplan braucht Bildung für Nachhaltige Entwicklung vor allem das Engagement und die Beteiligung aller Akteure. Lehrerinnen und Lehrer spielen eine wesentliche Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung. Daher ist es besonders wichtig, BNE auch in ihre Aus- und Fortbildung aufzunehmen.
Eine Pädagogik, die das Kind und seine Einzigartigkeit ins Zentrum stellt, ist ebenso dringend, wie die Schule zu öffnen und sie als Teil des Gemeinwesens zu betrachten. Das Lernen außerhalb des Klassenzimmers, zum Beispiel in der Natur, stärkt junge Menschen und trägt dazu bei, dass sie lernen zu schützen, was sie lieb gewinnen. Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und Familien, die gesamte Schule (Leitung, Lehrpersonal oder Verwaltung), der Händler oder das Kulturzentrum – ihnen allen ist es möglich, gemeinsam nachhaltig und friedlich zu denken und zu leben. Für innovative Lehr- und Schulprojekte gibt es in Deutschland und auch international eine Menge guter Beispiele. Jetzt ist es an der Zeit, diese guten Beispiele in den täglichen Schul- und Fortbildungsalltag einzubeziehen, damit sie zum Mainstream werden.
Samia Kassid ist Diplom-Volkswirtin mit Schwerpunkt Entwicklungszusammenarbeit und Umweltpolitik und leitet seit Mai 2014 das Team der Stiftung World Future Council für das Thema Kinderrechte. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Kinderrechte und Advocacy-Arbeit und sitzt bei der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Vorstand.
Gesellschaft | Bildung, 01.09.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018 - Wasser - Grundlage des Lebens | Bildung erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends

Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus