Der Winter kann kommen:
Unternehmen in der Metropolregion Hamburg bringen klimafreundliche Wärmeprojekte ans Netz

Die Wärmeversorgung bietet noch viel Potential zur Einsparung von CO2
Rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode wird die östliche Hafencity mit CO2-freier Industriewärme, die aus der Kupferhütte von Aurubis stammt, versorgt. Dafür koppelt das Multi-Metall-Unternehmen Wärme aus, die in einem Nebenprozess der Kupferraffination entsteht. Sie wird über eine 3,7 km lange Wärmetrasse in die östliche HafenCity geliefert.

Durch prozesstechnische Änderungen sowie den Umbau der Anlagen wird es möglich, in einem ersten Schritt 160 Gigawattstunden auszukoppeln. Hiervon übernimmt der Energieversorger und EEHH-Clustermitglied enercity rund drei Viertel, um damit den neune Stadtteil zu versorgen. Die restliche Wärme verwendet Aurubis für interne Zwecke. Bis zu 20.000 Tonnen CO2 können so jedes Jahr eingespart werden. Technisch wäre es sogar möglich, die dreifache Wärmemenge auszukoppeln, allerdings fehlen hierfür noch die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Das dänischeTechnikunternehmen Danfoss, ebenfalls Mitglied im Erneuerbare Energien Hamburg Cluster, unterstützt Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt mit innovativen Energiekonzepten, indem es Fernwärmeversorgung mit weiterenTechnologien wie Solarthermie und Brennstoffzellen kombiniert. Neue Maßstäbe setzt die Hamburger Elbphilharmonie nicht nur durch ihre ausgezeichnete Akustik, sondern auch durch ein herausragendes Energiemanagement. Dank modernster Komponenten und Systeme für die Trinkwassererwärmung und Fernwärme erreicht sie eine maximale Energieeffizienz und trägt dazu bei, dass Hamburg sein Ziel aus dem Jahr 2015, den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 zu halbieren, erreichen kann.
Sektorenkopplung ist der Motor der Wärmewende
Weiter nördlich, mitten im Karolinenviertel, hat gestern eine der größten Power-to-Heat-Anlagen Deutschlands den Betrieb aufgenommen. Der Elektroheizkessel „Karoline" zeigt anschaulich, welches Potential in der Sektorenkopplung steckt: Windstrom kann in Wärme zum Heizen umgewandelt und in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Die zweite Aufgabe des Elektrokessels, der von dem EEHH-Clustermitglied Vattenfall betrieben wird, liegt in der Absicherung der Wärmeversorgung bei besonders kaltem Wetter oder beim Ausfall anderer Wärmeversorgungsanlagen. Die Anlage verfügt über eine Leistung von etwa 45 Megawatt und kann damit 13.500 Wohnungen mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.

Der Anteil der Erneuerbaren Energien im Bereich der Wärmeversorgung liegt aktuell bei etwa 13 Prozent und steigt nur langsam. Im Stromsektor stieg dagegen der Anteil Erneuerbarer Energien von rund sechs im Jahr 2000 auf rund 36 Prozent im Jahr 2017. Bis zum Jahr 2030 sollen laut Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung 65 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen.Teile dieser Stromerzeugung sollen für die Sektorenkopplung in den Bereichen Wärmeversorgung und Mobilität eingesetzt werden.
Über das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg
Rund 190 Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten im Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg am Erfolg der Energiewende. Dazu gehören beispielsweise Hersteller, Projektentwickler, Finanzierer und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg. Zu den Großprojekten, an denen des EEHH-Cluster beteiligt ist, gehören: „Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0)", gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie die EU-Projekte Green Power Electronics und Northern Connections.
Kontakt: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, Astrid Dose
astrid.dose@eehh.de | www.eehh.de
astrid.dose@eehh.de | www.eehh.de
Technik | Energie, 03.12.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?