We are all-One or None

Deshalb machen wir Seife

Auf der Vivaness (der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik) traf ich das Team von Dr. Bronner’s. Die Marke war mir bekannt, allerdings nicht, was sich hinter dem Etikett verbarg, auf dem selbst der allerletzte Zentimeter mit Text versehen ist. Eine Geschichte von einem Visionär mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen und eine Unternehmensphilosophie, wie man sie schöner nicht erfinden könnte.

© Dr Bronner’s© Dr Bronner’s
Back to the roots! Und diese besagten Wurzeln liegen im schwäbischen Laupheim bei Ulm. Hier nahm die Familie Heilbronner 1858 ihre Seifenmanufaktur in Betrieb. 1908 erblickte Emanuel Heilbronner das Licht der Welt. Ganz der Tradition der Familie verpflichtet, lernte er das Seifenhandwerk und erhielt den Meisterbrief seiner Zunft. Heilbronner machte seine Ausbildung im Familienbetrieb, aber seine universelle Weltanschauung nahm immer mehr Platz ein. Seine innovativen Ideen für die Seifenherstellung prallten auf eher konservative Ansichten seiner Eltern.
 
Heilbronner emigrierte in die USA und musste mitten im Zweiten Weltkrieg vom tragischen Tod seiner Eltern in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz erfahren. Sein umfassender Friedensplan begann. Aus Protest gegen die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland strich Emanuel das „Heil" aus seinem Nachnamen und nannte sich fortan nur noch „Bronner". Geprägt durch seine jüngsten Erfahrungen fing Emanuel Bronner an, sich für eine Welt ohne Krieg und Hass einzusetzen und machte die friedliche Vereinigung der Menschheit zu seiner Lebensaufgabe. In Chicago startete er mit seinen Vortragsreihen über die Gefahren von Faschismus und Kommunismus und über den Weltfrieden.

Der Weltverbesserer
© Dr Bronner’s© Dr Bronner’s
Seine Straßenpredigten waren wohl so leidenschaftlich, dass er dafür sogar in eine psychiatrische Klinik eingeliefert wurde. Er flüchtete und trampte per Anhalter bis nach Los Angeles – nur, um auch hier im Pershing Square seine Predigten zu halten. In seinem Hotelzimmer füllte er chargenweise Flüssigseife ab – natürlich nach dem familieneigenen Hausrezept. 
Mit diesen Produktproben wollte er Menschen zu seinen Reden locken, merkte jedoch, dass einige sich eher mehr für seine Seife als für seine Reden interessierten. Kurzerhand druckte er seine Philosophie auf die Flaschenetiketten, wo sie auch heute noch (in kaum veränderter Form) zu lesen sind. Sein berühmter Satz „We are All-One or None!" prägt die Philosophie des Unternehmens maßgeblich.
 
© Dr Bronner’s© Dr Bronner’s
„Mein Großvater", so David Bronner (44) heute, „lebte als Kind einer Seifenmacherfamilie seine Talente als Handwerker aus. Als Kind des Universums stellte er diese Talente in den Dienst einer erweiterten Vision für Frieden, Liebe und Harmonie, bewahrt von der allgegenwärtigen Präsenz eines wohlwollenden Schöpfers. Diese Vision teilen wir alle bei Dr. Bronner’s: unser Unternehmen als Motor, der positive Veränderung in der Welt erzeugt. Die Projekte, die wir mitfinanzieren und für die wir uns einsetzen, wachsen von Jahr zu Jahr", verkündet der Enkel von Emanuel Bronner stolz.

Die ganzheitliche Formel: pro Rohstoff ein Fair-Trade-Projekt
Die Herstellung von Naturseife aus pflanzlichen Rohstoffen war Ausdruck von Emanuel Bronners Philosophie und setzte ausgerechnet in den Zeiten ein Zeichen, in denen die Produktion von Haushaltsmitteln und Kosmetika aus Petrochemikalien einen rasanten Aufschwung erlebte. Bis heute hat das Unternehmen den Anspruch, die konsequent besten Produkte für Verbraucher, aber auch die besten von allen Produzenten herzustellen. Deshalb legt man Wert auf qualitativ hochwertige, natürliche Inhaltsstoffe.

© Dr Bronner’s© Dr Bronner’s
Bei Dr. Bronner’s begleitet die Idee der Fairness jede unternehmerische Entscheidung. Die landwirtschaftlichen Projekte, die Dr. Bronner’s selbst und mit Partnerfirmen weltweit
 für die Rohstoffversorgung aus fairem Handel aufgebaut hat, gehen weit über traditionelle Wohltätigkeit hinaus. 

Seit 2006 arbeitet Dr. Bronner's mit Canaan fair Trade, einem von Palästinensern gegründeten Projekt zur Herstellung von fair gehandeltem Olivenöl zusammen. Die Firma kauft Öl von 1.350 Kleinbauern in der Gegend um Jenin im Westjordanland. Fast alle Bauern produzieren neben Olivenöl noch weitere landwirtschaftliche Produkte, wie zum Beispiel Tomaten, Weizen, Mandeln, Basilikum und Zitronen. © Dr Bronner’sSeit 2006 arbeitet Dr. Bronner's mit Canaan fair Trade, einem von Palästinensern gegründeten Projekt zur Herstellung von fair gehandeltem Olivenöl zusammen. Die Firma kauft Öl von 1.350 Kleinbauern in der Gegend um Jenin im Westjordanland. Fast alle Bauern produzieren neben Olivenöl noch weitere landwirtschaftliche Produkte, wie zum Beispiel Tomaten, Weizen, Mandeln, Basilikum und Zitronen. © Dr Bronner’s
Das Unternehmen pflegt laut eigenen Angaben direkte, stabile, persönliche und überprüfbare Partnerschaften mit Kleinbauern, Mitarbeitern und ihren Gemeinden. Die Überprüfung und Zertifizierung der Arbeit unter dem „Fair for Life Programm" schafft Transparenz und die Mitgliedschaft in der World Fair Trade Organization belegt das Engagement für den fairen Handel. Das bedeutet konkret, an infrastrukturell schwachen Orten landwirtschaftliche Projekte mit Rohstoffverarbeitung zu etablieren, die sich auf lange Sicht eigenständig unter lokalem Management entwickeln können.
 
Dies reicht von Bio-Kokosöl aus Sri Lanka über Bio-Teebaumöl aus Kenia bis hin zum Bio-Olivenöl aus Israel und Palästina. Neben fairer und respektvoller Zusammenarbeit mit Bauern und Mitarbeitern ist die „Fair Trade Prämie" ein zentrales Element. Dafür zahlen Dr. Bronner‘s und andere Kunden dieser Projekte in einen „Fair Trade Fond" ein. Die Prämie wird für eine Vielzahl von Sozialprojekten eingesetzt. Die Entscheidung über ihre Verwendung treffen Vertreter von Bauern, Land- und Fabrikarbeitern gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen.

„We are All-One – dies betrifft für uns nicht nur den Menschen, sondern auch Tier und Natur", versichert uns Axel Rungweber (38), Geschäftsführer von Dr. Bronner’s Europe, beim Gespräch. Dass inzwischen über 90 Prozent der pflanzlichen Rohstoffe aus Bio-Landbau stammen, zeigt, wie ernst es Dr. Bronner’s meint. Die Produkte sind mit dem deutschen BDIH- (Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen) und dem NATRUE-Siegel (The International Natural and Organic Cosmetics Association) ausgezeichnet und enthalten nur Zusatzstoffe und Prozesshilfsmittel, die nach der US-Bio-Verordnung NOP (Ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen) erlaubt sind.

Wohin gehen die Gewinne?
© Dr Bronner’s© Dr Bronner’s
Die Unternehmensphilosophie des Kosmetik- und Seifenherstellers umfasst seit jeher den Aspekt der Nachhaltigkeit. Wirtschaften im Sinne des konstruktiven Kapitalismus wird bei Dr. Bronner‘s groß geschrieben: So verdienen nach der betriebsinternen „1 to 5 Rule" die Geschäftsführer maximal das Fünffache des Angestellten mit dem geringsten Lohn.
 
Darüber hinaus liegen die Gehälter durchschnittlich 25 Prozent über dem Branchendurchschnitt und Mitarbeitern werden Sozialleistungen wie eine private Krankenversicherung geboten, die in den USA bei mittleren Familienbetrieben unüblich sind. Ein Drittel des Gewinns wird grundsätzlich in wohltätige Zwecke und in soziale Aktivitäten investiert, ein weiteres Drittel an Mitarbeiter ausgeschüttet. Der restliche Gewinn wird ins Unternehmen zurückgeführt und nicht, wie in vielen anderen Unternehmen, an den Eigentümer ausgezahlt. Seit 2006 unterstützt die Firma nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit durch Fair Trade Projekte – zum Nutzen von über 3.000 Bauern, Arbeitern und ihren Familien weltweit.

Was soll die Zukunft bringen?
2007 startete Dr. Bronner’s sein erstes eigenes Bio- und Fair Trade Palmölprojekt in Ghana. Die Palmfrüchte beziehen sie von über 500 kleinen Familienbetrieben in Ghana. Sie erhalten faire Preise für die Palmfrüchte, Schulungen zum ökologischen Landbau und werden mit den Bio-Rückständen aus der Produktion versorgt, die sie als Dünger verwenden können. All dies erhöht die Fruchtbarkeit des Bodens und damit die Produktivität und Profitabilität ihrer Betriebe. © Dr Bronner’s2007 startete Dr. Bronner’s sein erstes eigenes Bio- und Fair Trade Palmölprojekt in Ghana. Die Palmfrüchte beziehen sie von über 500 kleinen Familienbetrieben in Ghana. Sie erhalten faire Preise für die Palmfrüchte, Schulungen zum ökologischen Landbau und werden mit den Bio-Rückständen aus der Produktion versorgt, die sie als Dünger verwenden können. All dies erhöht die Fruchtbarkeit des Bodens und damit die Produktivität und Profitabilität ihrer Betriebe. © Dr Bronner’s
Axel Rungweber erläutert mit Überzeugung die Leitidee von Dr. Bronner’s: „Wir schonen die Umwelt, die uns unsere Rohstoffe liefert, und leben Verantwortung gegenüber unseren Mitmenschen und uns selbst durch faire Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung für unsere Mitarbeiter. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, setzen wir uns für die regenerative Landwirtschaft ein. Natürlich sind wir noch nicht perfekt, aber wir versuchen in unserer Firmenpolitik und unserer Philosophie so viel wie möglich richtig zu machen und nachhaltigkeitsorientiert zu handeln. Wir forschen ständig nach Innovationen, um unserem Ideal von nachhaltigem Wirtschaften noch näher zu kommen. Gelebte Nachhaltigkeit ist ein immerwährender Prozess!"

Wie Emanuel Bronner zu sagen pflegte: „Ich will meine Arbeit machen, lieben und leben! Um genau dafür zu sorgen, mache ich Gewinne und wachse und gebe immer wieder aufs Neue zurück! All-One!"

 
Von Sarah Ullmann
 
© Dr Bronner’s© Dr Bronner’s

Gesellschaft | Social Business, 01.09.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018 - Wasser - Grundlage des Lebens | Bildung erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig