Ökobilanz
Ein Blick über den Kapselrand
Reparieren statt wegwerfen, Äpfel vom Bauern aus der Region statt aus Neuseeland, loser Kaffee statt Kaffeekapseln! Klingt logisch – aber auf den zweiten Blick ist die Rechnung der Ökobilanz nicht so einfach gemacht. Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus, vom Anbau des Rohmaterials bis zur Entsorgung eines Produkts, wird es komplex. Lebenszyklusanalysen sind Berechnungen, die alle Entstehungs-, Nutzungs- und Entsorgungsstufen eines Produkts berücksichtigen. Das gilt auch für Kapselkaffee: um ein ganzheitliches Bild der Ökobilanz zu bekommen, ist eine Analyse der gesamten Wertschöpfungskette notwendig.

Keine Ressourcenverschwendung mit portionierten Systemen
Durch den präzisen Ressourceneinsatz von Wasser und Kaffeepulver bieten portionierte Systeme Vorteile gegenüber anderen Zubereitungsmethoden. Durch die genaue Dosierung wird immer nur genau so viel Wasser und Kaffee eingesetzt, wie für eine Tasse Kaffee benötigt wird. Zudem wird weniger Kaffee weggeschüttet, da immer nur so viele Tassen zubereitet werden, wie gewünscht sind – ein weiterer wichtiger Baustein für eine gute Ökobilanz.
Recyclingfähigkeit beeinflusst Ökobilanz positiv
Wenn Produkte recycelt werden können, wirkt sich das positiv auf die Ökobilanz aus. Kapseln aus Aluminium wie von Nespresso werden von modernen Sortieranlagen besonders gut erkannt und finden in zahlreichen Produkten ein zweites Leben. Nespresso hat seine Kapseln bereits 1993 freiwillig beim Grünen Punkt lizenziert. Sie können ganz bequem über den Gelben Sack, die Gelbe Tonne, die Wertstofftonne oder über Wertstoffsammelstellen dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Konsumenten können ihren Beitrag leisten, indem sie die Kaffeekapseln nach Gebrauch auf diesem Weg recyceln.

Nespresso engagiert sich schon beim Anbau – und darüber hinaus
Das Gesamtbild im Blick, gründete Nespresso 2003 mit der Rainforest Alliance ein eigenes Kaffeeanbauprogramm, in dem heute über 75.000 Kaffeebauern in zwölf Ländern nachhaltigen Qualitätskaffee anbauen. Nespresso bezieht mittlerweile über 90 Prozent seines Kaffees über das Programm, bis 2020 sollen es 100 Prozent sein. Nespresso hat zudem verschiedene Maßnahmen entlang der gesamten Produktionskette etabliert, um die Ökobilanz zu verbessern. Deutschlandweit werden alle Nespresso Standorte mit grünem Strom versorgt, in der Schweiz werden bis 20 Prozent Energie pro Jahr durch moderne Rösttechniken eingespart.
So steht hinter jeder Nespresso Kapsel ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm von der Kaffeekirsche bis zum Recycling. Schaut man sich den gesamten Lebenszyklus an, können portionierte Systeme insgesamt eine bessere Ökobilanz haben als Kaffee aus Vollautomaten oder Filterkaffee haben – insbesondere, wenn wie bei Nespresso der Kaffee nachhaltig angebaut und ressourcenschonend verarbeitet wird und die Kapseln gut recycelt werden können.
Mehr zum Recycling und zum umfassenden Nachhaltigkeitsengagement von Nespresso unter www.nespresso.com/de/de/thepositivecup
Quelle: Nespresso Deutschland GmbH
Umwelt | Ressourcen, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden