SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Erfolgsfaktor Kreislaufwirtschaft

Warum permanente Materialien aus ökonomischer wie ökologischer Sicht unverzichtbar sind

Jede siebte Tonne der in Deutschland verwendeten Rohstoffe muss, laut Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohwirtschaft, nicht mehr importiert werden – weil Müll nicht als Abfall, sondern als Ressource verstanden wird.

 Die Getränkedose als Pionier einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. © Monstar Studio, shutterstock.com Die Getränkedose als Pionier einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. © Monstar Studio, shutterstock.com
Keine Frage: Kreislaufwirtschaft übernimmt hierzulande für den Schutz von Klima und Ressourcen eine tragende Rolle. Heute kann beispielsweise die Verpackungseinheit Getränkedose bereits innerhalb von 60 Tagen wieder zur Dose werden oder in anderen hochwertigen Produkten Verwendung finden. Ein Umstand, den sie im Wesentlichen dem Rohstoff Aluminium zu verdanken hat; ein moderner Werkstoff, der erst seit einem guten Jahrhundert industriell gewonnen wird und dessen Bedarf sich seit Ende der 1990er Jahre verdoppelt hat. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft nutzt daher nicht nur dem Klimaschutz und der Energieeinsparung – gleichermaßen wird sie auch der industriellen Nachfrage gerecht.

Aluminium wird verwendet – nicht verbraucht
Wasser verdunstet, wandelt sich zu Wolken, aus denen es wieder regnet und bleibt so im permanenten Kreislauf der Natur. Aluminium ebenfalls. So kann aus einer Aluminiumdose ein E-Bike, eine Gießkanne, Teil eines Autos oder eben wieder eine Dose werden. Hat ein Aluminiumprodukt sein Gebrauchsende erreicht, ist die Verwendung als Material und damit als erneuter Rohstoff also längst nicht abgeschlossen. Es befindet sich im sogenannten „closed material loop" – durch den permanenten Wiederverwertungsprozess ist es so wertvoll für heutige wie vor allem künftige Generationen. Aluminium und Stahl sind permanente Materialien, deren inhärente Eigenschaften sich während der Verwendung wie beim Recycling nicht ändern. Die Häufigkeit des industriellen Gebrauchs ist nahezu unlimitiert, da Aluminium wie Stahl immer wieder ohne Verlust von Qualität oder grundlegenden Eigenschaften recycelt werden kann. Das Schlagwort lautet Multirecycling. Ein dauerhaft verfügbares Material wie Aluminium liefert die Basis, um den Wertstoffkreislauf zu schließen und eine echte Kreislaufwirtschaft zu bilden.

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen
In Europa, und insbesondere in Deutschland als Vorreiternation, wird sich konsequent der Verantwortung für das so wertschöpfende Material gestellt. Einige Zahlen machen dies sichtbar: So sind 80 Prozent aller je hergestellten Metalle heute noch im Umlauf; wo effiziente Verwertungssysteme existent sind, liegen die Recyclingquoten bei über 90 Prozent – in Deutschland kommt die Getränkedose auf beständige 99 Prozent. Durch die Verwendung von recyceltem Material werden bis zu 95 Prozent an Energie eingespart. Seit Beginn dieses Jahrtausends hat die Branche ihre CO2-Emissionen in Europa bereits um 30 Prozent senken können. Die Verwendung permanenter Materialien ist daher ein elementares Brückenelement im Übergang in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Am Beispiel Getränkedose wird deutlich, dass der eingeschlagene Kurs der richtige ist – ökonomisch wie ökologisch.

Weitere Informationen zu allen Vorteilen der Getränkedose auch online unter www.forum-getraenkedose.de.

Umwelt | Ressourcen, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.