Frauen * Energie * Netzwerk
Weibliche Energie für die Energiewende
Die Energiewende sollte nicht länger auf weibliche Energie verzichten! Magdalena Teufner ist FEMtech-Expertin und unterstützt Unternehmen dabei, die technologischen und wirtschaftlichen Vorteile der Energiewende zu nutzen.

Wissen, wie es funktioniert
„Zusammenhänge und Prozesse und wie sie funktionieren, das hat mich schon immer interessiert. Um mit Prozessen arbeiten zu können oder um sie zu verbessern, muss man sie verstehen", sagt Magdalena Teufner. Aus diesem Grund beschloss sie auch, ein technisches Studium zu absolvieren. Nach ihrem Abschluss an der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft in Ysper studierte sie an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und absolvierte das Masterstudium „Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" (NAWARO), ein kooperativer Studiengang mit der Technischen Universität München (TUM). Gegen Ende ihres Studiums begann sie am Austrian Institute of Technology (AIT) als wissenschaftliche Mitarbeiterin, wo sie unter anderem an Prozessen zur Nutzung von Kohlendioxid (CO2) für die Herstellung von Chemikalien arbeitete. Im Zuge ihres Doktorates an der Technischen Universität Wien arbeitet sie an einem effizienten Prozess zur Nutzung von CO2 als Kohlenstoffquelle für die Industrie oder als Treibstoff der Zukunft.
Magdalena Teufner ist nicht nur FEMtech-Expertin und Gründerin von kleinkraft, sondern auch Mentorin bei Global Womens Network for the Energy Transition (GWNET). GWNET fördert und vernetzt Frauen aus dem Bereich der nachhaltigen Energie aus allen Teilen der Welt und zielt darauf ab, die globale Energietransition zu beschleunigen. Teufner rät Frauen, im Energiebereich Fuß zu fassen, wo durch komplexe Problemstellungen und deren Lösung eine abwechslungsreiche und spannende Arbeit wartet. Das Video und das Experten-Interview von Frau Teufner finden Sie in der Infothek des BMVIT.
FEMtech – Frauen in Forschung und Technologie
Mit FEMtech unterstützt das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Frauen in Forschung und Technologie. Um die Chancengleichheit in der industriellen und außeruniversitären Forschung zu fördern, gibt es ein Bündel attraktiver Maßnahmen.
Die FEMtech Expertinnendatenbank ist eine Initiative zur Unterstützung von Frauen in Forschung und Technologie. Hier können sich Frauen verschiedenster Fachgebiete eintragen, wobei der Schwerpunkt der Datenbank in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik liegt. Mit der „Expertin des Monats" macht das BMVIT erfolgreiche Frauen im Forschungs- und Technologiebereich in der Öffentlichkeit sichtbar! Hier werden Frauen aus der FEMtech Expertinnendatenbank vorgestellt, die in der technologieorientierten Forschung mit Erfolg tätig sind. Die Nominierung für die „Expertin des Monats" erfolgt durch die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT), die Auswahl durch eine interdisziplinär besetzte Jury. Zur Expertin des Monats gibt es ein kurzes Imagevideo, das einen persönlichen Einblick in deren Arbeitswelt gibt.
Die FEMtech Netzwerktreffen dienen dem Kennenlernen und der Weitergabe von Informationen, die für Frauen in Forschung und Technologie relevant sind, informieren über Neuigkeiten aus dem Förderschwerpunkt und zeigen aktuelle Themen auf. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit zu informellem Austausch und zur Förderberatung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Frauen und Männer, die den FEMtech-Gedanken unterstützen und gemeinsam die Rahmen- und Zugangsbedingungen für Frauen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich verbessern wollen, sind zum Informations- und Erfahrungsaustausch herzlich eingeladen!
Mit FEMtech Wissen stellt das BMVIT relevante Daten und Informationen zur Verfügung, präsentiert Studien und Publikationen sowie thematische Kurzfassungen zu nationalen und internationalen Forschungen im Themenfeld.
Fördermaßnahmen für Forschung und Praxis
Der FEMtech Karriere-Check für KMU unterstützt forschungs- und technologieintensive Klein- und Mittelbetriebe in Naturwissenschaft und Technik beim Einstieg in die Beschäftigung mit dem Thema Chancengleichheit.
Mit FEMtech Karriere unterstützt das BMVIT forschungs- und technologieintensive Unternehmen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Naturwissenschaft und Technik, die Chancengleichheit in der Praxis umsetzen.
Die FEMtech Praktika für Studentinnen stehen speziell für Studentinnen österreichischer Universitäten und Fachhochschulen zur Verfügung. Ziel ist es, forschungsinteressierten Studentinnen attraktive Praktika bei Österreichs innovativen Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen anzubieten und so den Einstieg in eine Forschungskarriere zu erleichtern.
![]() |
Technik | Energie, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“