EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Werbeartikel

Geht’s auch nachhaltig?

3,504 Milliarden Euro wurden im Jahr 2017 in Deutschland für Werbemittel ausgegeben. Und gerade zur Weihnachtszeit ist das Schenken wieder besonders angesagt. Wir fragen: Wird mit Geschenken eine Werbebotschaft nachhaltig transportiert und worauf muss man achten, damit die Nachhaltigkeit nicht auf der Strecke bleibt?
© Staedtler© Staedtler
„Unter der Vielzahl an Kommunikations- und Werbeinstrumenten sticht eine Werbeform besonders hervor: der Werbeartikel. In seiner Vielfalt einzigartig und seiner Wirkungsweise unerreichbar, ist er ein wichtiger Bestandteil im Marketing-Mix geworden. Sein Facettenreichtum und sein Wirkungspotential erlauben ihm, Zielgruppen weitgehend konkurrenzlos und treffsicher über alle fünf Sinne zu erreichen. Werbeartikel fördern und fordern die Aufmerksamkeit der Umworbenen. Sie bringen die Empfänger allein schon aufgrund ihres Zweitnutzens dazu, sich mit ihnen und ihren Werbebotschaften zu beschäftigen. So ablehnend wir auf uns langweilende, als Belästigung oder Zeitverschwendung empfundene Werbung reagieren, so euphorisch die Reaktion auf Werbung, die uns bereichert, die uns bereits mit der Kommunikation eine Win-Win-Situation schenkt."

So euphorisch beschreibt Ralf Samuel, Geschäftsführer beim Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft e.V. die Wirkung der von ihm vertretenen Werbeform und beruft sich dabei auf die aktuelle Werbeartikel-Wirkungsstudie des DIMA-Marktforschungsinstituts. Dieser Studie zufolge sollen zwei Drittel der Werbeartikel länger als ein Jahr und rund 40 Prozent über zwei Jahre im Besitz des Empfängers verbleiben – eine Verweildauer, die andere Medien, wenn überhaupt, nur mit Mehrfachschaltungen über längere Zeiträume erreichen. So kann, laut Aussagen des Verbandes, die einmalige Übergabe eines Werbeartikels die Werbebotschaft langfristig und damit „nachhaltig" kommunizieren.

Bleibt bei Werbegeschenken die Nachhaltigkeit auf der Strecke?
Werbegeschenke, die ökologisch und fair produziert wurden, haben einen positiven Imageeffekt für den Schenkenden. Ein Regenschirm ist ein wertvoller Begleiter wenn er langlebig ist. © Daniel Koebe, DüsseldorfWerbegeschenke, die ökologisch und fair produziert wurden, haben einen positiven Imageeffekt für den Schenkenden. Ein Regenschirm ist ein wertvoller Begleiter wenn er langlebig ist. © Daniel Koebe, Düsseldorf
Wir betrachten das etwas differenzierter! Mit der Begeisterung für die „nachhaltige" Kommunikation geben wir uns nicht zufrieden, denn aus eigener Erfahrung kennen wir Werbegeschenke von minderer Qualität und Lebensdauer: Sei es das Solarladegerät für Handys, das nach wenigen Wochen seinen Geist aufgibt, das praktische Mehrzwecktool, das bei der ersten Nutzung bricht oder der klassische Kugelschreiber, dessen Mine nach kurzer Zeit ihren Dienst aufgibt. Ob da die Rechnung für den Werbenden aufgeht? Vom Sinn und Zweck der Geschenke ganz zu schweigen. So sorgten zur Zeit der Fußball WM die Klatschhände von Banken und Pharmakonzernen für eine Müllflut auf Public Viewing Plätzen und eine entsprechende Negativwerbung der Werbetreibenden – vor allem nach dem frühen Ausscheiden der WM-Elf.

Fazit: Oft sind Werbeartikel kurzlebig, stammen aus Fernost und sind von geringer Produkt-Qualität. Das Ende vom Lied: vieles landet nach kurzem Gebrauch auf dem Müll – und hat damit als Werbeträger ausgedient. Aus unserer Sicht bieten nur neue Ideen und vor allem wirklich nachhaltige und sinnvolle Geschenke einen Ausweg. forum ging deshalb auf Spurensuche nach Trends, Innovationen und Nachhaltigkeitsbemühungen der Werbemittelhersteller.

Bestimmt die Nachfrage das Angebot oder umgekehrt?
Das höhere Nachhaltigkeitsbewusstsein der Einkaufsabteilungen und das CSR Engagement der Firmen haben dazu geführt, dass auch beim Werbemitteleinkauf strengere Kriterien gelten. Gleichzeitig setzen in der Werbeartikelbranche mehr und mehr Unternehmen auf eine nachhaltige Produktion, bevorzugen natürliche, umweltfreundliche Materialien, schonen Ressourcen oder hauchen ausgedienten Gegenständen neues Leben ein (Upcycling – siehe dazu unseren Beitrag NachhaltigKunst). Diese Anbieter wollen nachhaltige Alternativen offerieren, mit denen sich umweltbewusst Wertschätzung vermitteln lässt. Ein Engagement, das auch vom Gesamtverband unterstützt und seit 2015 mit der Verleihung der PSI Sustainability Awards gewürdigt wird.

Der Nachhaltigkeitspreis der Werbeartikelwirtschaft
Die Awards umfassen acht Kategorien und berücksichtigen die drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die Awardkriterien untersuchen die Unternehmen an sich, ihre Eigeninitiativen, ihre Produkte und die Beteiligungen an Kampagnen. Mit einem Award bedacht wurde beispielsweise der Mini-Taschenschirm ÖkoBrella, dessen Bezugsstoff aus recycelten Kunststoffen besteht und in Bezug auf Wasserdichtigkeit und Reißfestigkeit keine Nachteile aufweist. Der Bambusholzgriff liegt mit den angenehmen Eigenschaften eines Naturproduktes gut in der Hand. Der Schirm ist ein gutes Beispiel dafür, dass Qualität und Nachhaltigkeit sehr gut in einem Produkt vereinbar sind – und das zu einem fairen Preis. Preisverdächtig ist aber auch das Projekt „Bleistifte aus heimischem Lindenholz". Dafür werden Linden in einem unterfränkischen PEFC-zertifizierten Wald eingeschlagen, in einem PEFC-zertifizierten Sägewerk im Odenwald weiterverarbeitet und anschließend bei Staedtler in der Oberpfalz zu hochwertigen Stiften mit Regionallabel aufbereitet.

Mehrweg statt Müll
 Allein in Deutschland werden rund 320.000 Wegwerfbecher verbraucht – in der Stunde! Den Einwegbechern mit Wegwerfdeckel aus Plastik setzt die Werbemittelbranche attraktive Coffee2Go Becher entgegen. Das eingesetzte Material reicht dabei von Bambus bis Porzellan. © GWW Allein in Deutschland werden rund 320.000 Wegwerfbecher verbraucht – in der Stunde! Den Einwegbechern mit Wegwerfdeckel aus Plastik setzt die Werbemittelbranche attraktive Coffee2Go Becher entgegen. Das eingesetzte Material reicht dabei von Bambus bis Porzellan. © GWW
Allein in Deutschland werden rund 320.000 Wegwerfbecher verbraucht – in der Stunde! Um den Einwegbechern mit Wegwerfdeckel aus Plastik etwas entgegenzusetzen, hat eine andere Werbemittelfirma einen Coffee2Go Becher aus Porzellan entwickelt und inzwischen auch um ein ausgeklügeltes Pfandsystem erweitert. Diese nahezu unbegrenzt wiederverwendbaren Becher stellen die geschmackssichere Alternative zu jedem Wegwerfbecher dar und leisten einen sicheren Beitrag, um Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu verringern. Eine weitere Alternative zu Einwegbechern sind Becher aus Bambus, einem angesagten und schnell nachwachsenden Rohstoff. Er ist sehr leicht, oft wiederverwendbar und dank seiner natürlichen, matten Oberfläche auch aus haptischer Sicht überaus ansprechend. Es ist frei von BPA und Phthalaten, lebensmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral. Und sollte der Becher mal zu Boden gehen, ist – von möglichen Flecken abgesehen – mit keinen schlimmeren Schäden zu rechnen.

Mit diesen Werbebotschaftern kommunizieren werbende Unternehmen Trendbewusstsein und gleichzeitig Verantwortung für Natur und Umwelt.

von Fritz Lietsch

Umwelt | Umweltschutz, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH