Klimapolitischem Vertagen in 2018 muss ambitioniertes Handeln in 2019 folgen
Deutsche Unternehmer für Klimaschutz
Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2°, erklärt zum klimapolitischen Jahresausklang:

Das Ende des Jahres 2018 jedoch macht Mut und Zuversicht: Denn die Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz hat – allen politischen Schwierigkeiten auf der Weltbühne zum Trotz – den Geist von Paris am Leben erhalten und ein leistungsfähiges Regelbuch verabschiedet. Mit Kattowitz alleine ist das Klima aber noch nicht gerettet: Nun muss auf nationaler Ebene die Umsetzung folgen. In Deutschland heißt das: Die Kommissionen – allen voran die sog. Strukturkommission – müssen Ergebnisse vorlegen, die mit dem Klimaabkommen von Paris vereinbar sind. Aufgabe der Politik wird es sein, die klimapolitischen Fäden zusammenzuführen und mit einem Klimaschutzgesetz bis Ende 2019 eine verbindliche Grundlage für die zukünftige Klimapolitik und die effektive und sichere Erreichung der Klimaziele in Deutschland zu legen.
Der Politik muss für ihre Klimapolitik in 2019 klar sein: Ein Verfehlen der Klimaziele wie beim Klimaziel 2020 darf sich nicht wiederholen. Die Wirtschaft kann ihrer Rolle beim Erreichen der Klimaziele nur gerecht werden, wenn sie Planungs- und Investitionssicherheit hat – und nicht zuletzt Vertrauen in die Politik. Mit Ernsthaftigkeit und Verlässlichkeit bei der Klimapolitik werden Unternehmen ihr klimapolitisches Potential entfalten können und mit ihren nachhaltigen Innovationen, Produkten und Dienstleistungen zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Nicht zuletzt leistet die Wirtschaft damit einen Beitrag zur Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. 2018 hat die Stiftung 2° in diesem Sinne ihr Verbundprojekt „Weg in die <2°-Wirtschaft" abgeschlossen und mit über 40 Unternehmen emissionsmindernde Projekte hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft in 2050 entwickelt. 2019 wird die Stiftung diese Arbeit und weitere Projekte intensiv fortsetzen."
Über die Stiftung 2°
Die Stiftung 2° ist eine Initiative von Vorstandsvorsitzenden, Geschäftsführern und Familienunternehmern. Ziel ist es, die Politik zur Etablierung effektiver marktwirtschaftlicher Rahmenbedingungen für den Klimaschutz aufzufordern und die Lösungskompetenz deutscher Unternehmen zu unterstützen. Benannt ist die Stiftung nach ihrem wichtigsten Ziel: die durchschnittliche globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu beschränken. Die Unterstützer der Stiftung sind: AIDA Cruises, ALDI SÜD Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, BSH Hausgeräte GmbH, DAIKIN Airconditioning Germany GmbH, Deutsche Bahn AG, Deutsche ROCKWOOL, Deutsche Telekom AG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Gegenbauer Holding SE & Co. KG, Otto Group, OTTO FUCHS KG, PUMA SE, Schüco International KG sowie Schwäbisch Hall-Stiftung bauen-wohnen-leben.
Kontakt: Oliver Liedtke, Stiftung 2° | oliver.liedtke@2grad.org | www.2grad.org
Umwelt | Klima, 27.12.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf