Innovative Weiterbildungskonzepte...
...braucht das Land
Diesen Beitrag von Philippe Lorenz, Stiftung Neue Verantwortung finden Sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2017 - Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Der Dialogprozess des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt bilden einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Im April 2015 startete das Ministerium den Dialogprozess „Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken". Im Dialog mit Zivilgesellschaft, Unternehmen und Wissenschaft sollte die Bedeutung von Arbeit angesichts eines sich verändernden Arbeitsmarktes diskutiert werden.
Zum Auftakt des Dialogprozesses ordnete das BMAS die abstrakte Debatte um die Zukunft der Arbeit in politische Handlungsfelder und veröffentlichte dazu ein „Grünbuch". Die Adressaten des Grünbuchs wurden dazu aufgefordert, die darin enthaltenen Thesen kritisch zu kommentieren. Über 40 Verbände, Unternehmen und andere Institutionen kamen dieser Aufforderung nach. Einerseits unterstreicht diese rege Teilnahme das Gelingen des Dialogs, andererseits wurde das Thema dadurch weiter stark politisiert. Vier Fachworkshops dienten der spezielleren Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen Flexibilisierung, mobiles Arbeiten, neue Arbeitsformen sowie Bildung, Qualifikation und Weiterbildung. Daran beteiligte das BMAS Verwaltungsmitarbeiter, Unternehmens- und Gewerkschaftsvertreter, Wissenschaftler und Experten aus der Zivilgesellschaft. Die Ergebnisse aus den Fachworkshops bilden ein Gegengewicht zu den vorherigen, interessengeleiteten Stellungnahmen.
Die Veröffentlichung der Studie „Wertewelten Arbeit 4.0" durch das BMAS auf der Halbzeitkonferenz war für den Dialogprozess von besonderer Bedeutung. Diese repräsentative Studie untersucht die Vorstellungen der Beschäftigten zum Thema Arbeit in Deutschland und fördert sieben Wertewelten zutage, wie das Thema Arbeit in Deutschland von seinen Bürgern wahrgenommen wird. Vor dem Hintergrund der Studie gelangte Arbeitsministerin Nahles zu der Erkenntnis, dass die Arbeitsmarktpolitik der Regierung nicht mehr alle Beschäftigungsformen gleichermaßen zu adressieren vermag und konkretisierte ihre Erkenntnisse im Sommer 2016 mit dem Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungs-Stärkungsgesetz (AWStG). Dieses Gesetz beabsichtigt die Verbesserung des Zugangs zu beruflicher Weiterbildung für gering qualifizierte und für ältere Arbeitnehmer sowie für Langzeitarbeitslose. Zudem kündigte die Arbeitsministerin eine umfassende Weiterbildungsoffensive an. Die Ergebnisse des Dialogs wurden Ende 2016 in einem Weißbuch veröffentlicht. Von besonderer Bedeutung für die Bewältigung der immer kürzer werdenden technologischen Innovationszyklen erwiesen sich die Themenfelder Qualifikation und Weiterbildung, Förderung und Erhalt der Sozialpartnerschaft sowie eine lebensphasengerechte Arbeits- und Sozialpolitik. Wie genau innovative Formen der Weiterbildung aussehen könnten, dazu liefert der Dialogprozess bisher noch keine konkreten Antworten.
Der Mangel an Fachkompetenz für die digitale Wirtschaft

Einige Vorreiterunternehmen beginnen bereits heute damit, ihren Personalbestand im Hinblick auf ihr künftiges Geschäftsmodell detailliert zu analysieren. Das Anforderungsprofil und der individuelle Weiterbildungsbedarf der eigenen Belegschaft werden dabei gezielt ermittelt. Dann kann die Stammbelegschaft um die fehlenden Fähigkeiten weiterqualifiziert oder durch externe Personalbeschaffung ergänzt werden. Doch diese gestaltet sich schwierig, denn der Fachkräftemangel wird in naher Zukunft durch den demographischen Wandel drastisch verstärkt. Wie ein zeitgemäßes Weiterbildungssystem zu gestalten ist, um dem drohenden Fachkräftemangel zu begegnen, zeigt ein Blick auf Dänemark.
Ein Blick über die Grenzen
Unser nördliches Nachbarland verfügt über ein ausgefeiltes System der Erwachsenenbildung. In staatlichen Programmen zur beruflichen Fortbildung stehen Fach- und ungelernten Arbeitern und Arbeitssuchenden knapp 3.000 verschiedene, sektorenspezifische Ausbildungsgänge zur Verfügung. Die zertifizierten Kurse werden durch staatliche und private Stellen angeboten und richten sich gezielt an die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft. Die Weiterbildungsangebote entwickeln nicht nur die individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern orientieren sich darüber hinaus auch am spezifischen Bedarf der entsendenden Unternehmen. Dadurch wird ganz gezielt der Fachkräftemangel adressiert und die Aufwertung von Arbeitnehmerkompetenzen erreicht. Im ständigen Dialog mit lokalen Unternehmen werden jährlich 200 neue Ausbildungsgänge entwickelt und veraltete Kurse aus dem Angebot entfernt. Kleine und mittlere Unternehmen im Mittelpunkt
Bei der Entwicklung entsprechender Maßnahmen in Deutschland sollten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine zentrale Rolle einnehmen – erwirtschaften sie doch 35,5 Prozent des Gesamtumsatzes deutscher Unternehmen und beschäftigen 59,2 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Quelle: Bonner Institut für Mittelstandsforschung – Stand 2013). Daher sollte die deutsche Arbeitsmarktpolitik das System der beruflichen Weiterbildung noch stärker an den individuellen und lokalen Bedürfnissen der KMU orientieren. Erst dann ließe sie sich als nachhaltig bezeichnen.
Philippe Lorenz beschäftigt sich bei der Stiftung Neue Verantwortung mit den arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen in Deutschland unter dem Einfluss der Digitalisierung. Er war Projektassistent im Foresight Lab zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt 2030 – einer Kooperation zwischen der Stiftung Neue Verantwortung und der Bertelsmann Stiftung.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Wirtschaft | Führung & Personal, 01.01.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus