E-Mobility: Sind Elektroautos wirklich so ökologisch?
Auch Elektrofahrzeuge produzieren Emissionen.

Mitverantwortlich für die wachsende Beliebtheit der Elektroautos dürfte auch die Verdrängung der Dieselfahrzeuge von den deutschen Straßen sein. Während der Abgasskandal mittlerweile nicht mehr nur die Medien, sondern auch zahlreiche Anwälte beschäftigt, richten immer mehr Städte Umweltzonen ein. Wer jetzt noch einen Diesel besitzt – und das betrifft speziell ältere Modelle – denkt spätestens jetzt über Alternativen nach. Und diese sind neben den Benzinern eben auch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.
Die Emissionen von Elektrofahrzeugen

Neben der Produktion des Stroms gibt es weitere Mankos, die man den Fahrzeugen nicht gleich ansieht. Ein Problem liegt auch in der Produktion der Akkus. Deren Herstellung erfordert Kupfer und Stahl, aber auch Spezialmetalle wie Lithium, Graphit, Kobalt, und Nickel. Der Abbau der Metalle ist nicht besonders ökologisch. Es werden dabei oft der Boden, das Wasser und die Luft umliegender Ortschaften verseucht. Es gibt also noch einiges zu tun, bis Elektroautos tatsächlich „gesund" sind.
Technik | Mobilität & Transport, 07.01.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2025
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
JUN
2025
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei