BAU 2019: Nachhaltig auf dem Weg zum neuem Normal
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zieht ein rundum positives Fazit zur BAU 2019
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zieht ein rundum positives Fazit zur BAU 2019. Auf der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, die vom 14. bis 19. Januar in München stattfand, war die DGNB mit einer Sonderschau unter dem Motto „Nachhaltig ist das neue Normal", Diskussionsrunden, Rundgängen und der Aktion „Klimaneutral auf der BAU" vertreten. „Die Resonanz auf unsere Angebote war hervorragend", sagt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Es war erkennbar, dass viele Besucher mittlerweile einen deutlich größeren Wissensstand zu den Anforderungen des nachhaltigen Bauens haben als noch vor zwei Jahren. Auch die ausstellenden Bauproduktehersteller setzen die Themen konsequenter um."

In fünf Gesprächsrunden diskutierten Experten aus dem DGNB Netzwerk über diese und weitere wichtige Zukunftsthemen wie klimaneutrale Gebäude, Digital Sustainability und gesundes Bauen. Auch die neuen DGNB Reports „Lebenswert und Zukunftsfähig – Der Mensch im Mittelpunkt des nachhaltigen Bauens" sowie „Circular Economy – Kreisläufe schließen, heißt zukunftsfähig sein" stießen bei den Messebesuchern auf enormes Interesse. Großen Andrang gab es bei der Feier zum zehnjährigen Jubiläum der DGNB Zertifizierung.
Rundum nachhaltiger Messestand mit Aha-Effekten
Vorbild sein wollte die DGNB mit ihrem Stand. Dieser zeigte eindrücklich, wie man auch bei einem Messestand die vielfältigen Themen der Nachhaltigkeit und der Circular Economy berücksichtigen kann. „Uns war es wichtig, dass wir uns nicht an der üblichen Materialschlacht der temporären Messebauten, die auf nur sechs Tage Nutzung ausgelegt sind, beteiligen", so Lemaitre. „Im Gegenteil: Wir wollten zeigen, dass es anders geht, ohne bei der Gestaltung und Funktionalität Abstriche machen zu müssen."
So wurden beim Standaufbau so gut es geht Ressourcen eingespart. Ein Beispiel war der Verzicht auf den üblichen Bodenaufbau mit dem Nebeneffekt, dass der Stand vollständig barrierefrei war. Die Materialien, die verbaut wurden, verfügten über eine hohe Nachhaltigkeitsqualität und wurden im Nachgang zu 100 Prozent wieder- und weiterverwendet, sodass beim Rückbau des Standes nahezu kein Müll anfiel.
42,5 Tonnen CO2 kompensiert
Unter dem Motto „Klimaneutral auf der BAU" bot die DGNB in Kooperation mit Mitglied und Partner thinkstep eine besondere Aktion für alle Messebesucher an. Diese hatten über eine von thinkstep entwickelte Softwareanwendung die Möglichkeit, die durch sie persönlich verursachten CO2-Emissionen ihres Messeaufenthalts ausgleichen zu lassen. Hierfür mussten sie Informationen zu ihrer An- und Abreise, der Dauer des Besuchs auf der Messe sowie der Anzahl an Hotelübernachtungen angeben. Auf dieser Grundlage wurde der jeweils individuelle CO2-Fußabdruck berechnet, der im Nachgang der BAU durch die DGNB und thinkstep kompensiert wird. Hierfür werden Projekte gefördert, die aktiv zum Klimaschutz und der globalen Einsparung von CO2-Emissionen beitragen.
Insgesamt wurden über diese Aktion 42,5 Tonnen CO2 erfasst und ausgeglichen. Mehr als 50 Prozent davon gingen auf die Nutzung des Flugzeugs als Transportmittel zurück. Die Bandbreite lag zwischen 4 Kilogramm CO2 bei einem Tagesbesucher mit Wohnsitz in München und 3,7 Tonnen CO2 bei einem Besucher aus Hongkong. Im Schnitt verursachte jeder Teilnehmer 198 Kilogramm CO2.
Umfangreiches Material online verfügbar
Auf der Website, im DGNB Blog sowie über ihren YouTube-Kanal hat die DGNB umfangreiches Material rund um die BAU 2019 zusammengestellt. Hierzu zählen unter anderem Impressionen von der Feier „10 Jahre DGNB Zertifizierung", Videomitschnitte ausgewählter Gesprächsrunden sowie zahlreiche Interviews.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude, Innenräume und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 3.500 Personen in fast 40 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.
Kontakt:Felix Jansen, Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. | f.jansen@dgnb.de | www.dgnb.de
Technik | Green Building, 28.01.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus