Vorbilder gesucht
Ein Projekt zur Biodiversitätsförderung
Die Landwirtschaft ist eine der Hauptgefährdungen für die Biodiversität, denn ihre Intensivierung und Spezialisierung hat zu einem Verlust von Habitaten und Lebensräumen geführt. Landnutzung und Lebensmittelindustrie sind damit Schlüsselfaktoren für den Erhalt der Biodiversität.

Gute Beispiele machen Schule
Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) prüft beispielsweise der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold die Möglichkeiten zur gezielten und nachprüfbaren Förderung der Biodiversität im Hartweizenanbau. Im nächsten Schritt sollen dann mehr als 100 Vertragslandwirte die Biodiversitätsmaßnahmen für die Nudelmacher praktisch erproben und langfristig umsetzen. Erste Untersuchungen des IFAB im Sommer 2018 ergaben, dass die landwirtschaftlichen Strukturen der Getreidelieferanten mit vielen Hecken und Waldflächen größtenteils in Ordnung sind. Außerdem wurde klar, dass die Veränderungsmöglichkeiten im Hartweizenanbau sehr begrenzt sind, da das Getreide extrem sensibel reagiert. Mehrjährige Blühstreifen sollen deshalb die Artenvielfalt fördern. Diese bringen Farbe in die Landschaft und wirken gleichermaßen positiv auf Mensch, Tier und Insekten. Dabei gilt es die passenden Blühmischungen zu finden, um regionalen Aspekten gerecht zu werden.
Mohn und Kornblumen
Ein weiterer Schwerpunkt des Programms: die Förderung von Ackerwildkräutern. Kornblume, Mohn und Kamille waren über viele Generationen auf den Äckern zu finden. Durch Intensivnutzung oder auch Saatgutaufbereitung und verbesserte Bodenbearbeitung verschwinden immer mehr von ihnen. Gemeinsam mit den Landwirten sollen Flächen aus der Intensivnutzung genommen werden, um diesen selten gewordenen Pflanzen wieder einen Lebensraum zu bieten. Dies bringt zusätzliche Nahrungsquellen und Lebensräume für viele gefährdete Tiere und Kleinlebewesen und erhält damit das genetische Potenzial dieser Arten. Bei allen Naturschutz-Anstrengungen muss bei einem Nudelhersteller die hohe Qualität des Hartweizens (Durum) immer im Vordergrund stehen. Diese soll durch das Zusammenspiel aus fachlicher Praxis und den oben genannten Biodiversitätsmaßnahmen weiter ausgebaut werden.
Weitere Informationen
Von Fritz Lietsch
Umwelt | Biodiversität, 30.01.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
06
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung