SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Vorbilder gesucht

Ein Projekt zur Biodiversitätsförderung

Die Landwirtschaft ist eine der Hauptgefährdungen für die Biodiversität, denn ihre Intensivierung und Spezialisierung hat zu einem Verlust von Habitaten und Lebensräumen geführt. Landnutzung und Lebensmittelindustrie sind damit Schlüsselfaktoren für den Erhalt der Biodiversität.

Beim Hartweizenanbau soll künftig der Vielfalt mehr Platz eingeräumt werden, was einer hohen ackerbaulichen Kompetenz der Landwirte bedarf. © AlbgoldBeim Hartweizenanbau soll künftig der Vielfalt mehr Platz eingeräumt werden, was einer hohen ackerbaulichen Kompetenz der Landwirte bedarf. © Albgold
Gemäß Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie trifft jeder vierte Konsument seine Kaufentscheidung auch nach ethischen Kriterien wie Naturschutz, fairem Handel oder artgerechter Tierhaltung. Lebensmittel mit einem Naturschutz-Mehrwert sind somit eine zukunftsweisende Reaktion auf Markterfordernisse und Marktchancen. 

Gute Beispiele machen Schule
Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) prüft beispielsweise der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold die Möglichkeiten zur gezielten und nachprüfbaren Förderung der Biodiversität im Hartweizenanbau. Im nächsten Schritt sollen dann mehr als 100 Vertragslandwirte die Biodiversitätsmaßnahmen für die Nudelmacher praktisch erproben und langfristig umsetzen. Erste Untersuchungen des IFAB im Sommer 2018 ergaben, dass die landwirtschaftlichen Strukturen der Getreidelieferanten mit vielen Hecken und Waldflächen größtenteils in Ordnung sind. Außerdem wurde klar, dass die Veränderungsmöglichkeiten im Hartweizenanbau sehr begrenzt sind, da das Getreide extrem sensibel reagiert. Mehrjährige Blühstreifen sollen deshalb die Artenvielfalt fördern. Diese bringen Farbe in die Landschaft und wirken gleichermaßen positiv auf Mensch, Tier und Insekten. Dabei gilt es die passenden Blühmischungen zu finden, um regionalen Aspekten gerecht zu werden. 

Mohn und Kornblumen 
Ein weiterer Schwerpunkt des Programms: die Förderung von Ackerwildkräutern. Kornblume, Mohn und Kamille waren über viele Generationen auf den Äckern zu finden. Durch Intensivnutzung oder auch Saatgutaufbereitung und verbesserte Bodenbearbeitung verschwinden immer mehr von ihnen. Gemeinsam mit den Landwirten sollen Flächen aus der Intensivnutzung genommen werden, um diesen selten gewordenen Pflanzen wieder einen Lebensraum zu bieten. Dies bringt zusätzliche Nahrungsquellen und Lebensräume für viele gefährdete Tiere und Kleinlebewesen und erhält damit das genetische Potenzial dieser Arten. Bei allen Naturschutz-Anstrengungen muss bei einem Nudelhersteller die hohe Qualität des Hartweizens (Durum) immer im Vordergrund stehen. Diese soll durch das Zusammenspiel aus fachlicher Praxis und den oben genannten Biodiversitätsmaßnahmen weiter ausgebaut werden.
 
Weitere Informationen 
Von Fritz Lietsch

Umwelt | Biodiversität, 30.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH