Weiterbildung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Berufliche Karriere und Entwicklung einer umweltgerechten Gesellschaft miteinander verknüpfen - Studienstart: April 2019
Von Jahr zu Jahr neue Hitzerekorde, schwimmende Plastikinseln auf den Ozeanen und kontroverse Diskussionen um Kohlekraftwerke, Dieselabgase und Feinstaub machen deutlich: Der Umbau unserer Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit muss forciert und das Umweltrecht gestärkt werden. Wissenschaft und Politik haben hierzu gute Ansätze entwickelt, doch mangelt es vielfach an kompetenter und konsequenter Umsetzung. Voraussetzung hierfür ist – neben der entsprechenden Motivation – ein umfassendes Know-how auf allen unternehmerischen Ebenen, vom Vorstand oder der Geschäftsführung bis hin zu Mitarbeitern/innen der mittleren Führungsebene und Sachbearbeitung.

Der Fernstudienkurs „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement" beleuchtet das Themenfeld in allen unternehmerischen Bereichen und vermittelt den Teilnehmern/innen ein umfassendes und praxisnahes Wissen, um so Kompetenzen zur Beurteilung von ökologisch-betriebswirtschaftlichen Entwicklungspotenzialen in Unternehmen zu erlangen. Seitenblicke auf die europäische und deutsche Umweltpolitik sowie Aspekte der Umweltökonomie runden das inhaltliche Konzept des Kurses ab.
Ziel des Fernstudienkurses „Deutsches Umweltrecht" ist es, den Teilnehmern/innen die Grundlagen des Allgemeinen Umweltrechts ebenso zu vermitteln wie eine umfassende und detaillierte Übersicht über die wichtigsten Teilgebiete des Besonderen Umweltrechts (Gewässerschutzrecht, Immissionsschutzrecht, Kreislaufwirtschaftsrecht, Naturschutzrecht, Bodenschutzrecht, Chemikalien- und Gefahrstoffrecht). Anhand von Fallbeispielen lernen die Teilnehmer/innen, die Regelungen der Gesetze und Verordnungen in die Praxis umzusetzen und umweltrechtliche Auflagen im Sinne einer nachhaltigen und ethisch verantwortungsvollen Compliancekultur zu erfüllen.
Mit diesen berufsbegleitenden, 6-monatigen Weiterbildungsangeboten spricht die Universität in Koblenz Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen aller Art sowie Behörden, Umweltschutz- und Fachverbänden an. Zulassungsvoraussetzung ist ein Hochschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Tätigkeit im Umweltbereich. Beide Kurse starten im April 2019, Anmeldeschluss ist der 15. März.
Kontakt: Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Dipl.-Biol. Norbert Juraske | 0261 287-1520 | umwelt@uni-koblenz.de | www.zfuw.org
Dipl.-Biol. Norbert Juraske | 0261 287-1520 | umwelt@uni-koblenz.de | www.zfuw.org
Gesellschaft | Bildung, 13.02.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus