Mehr Transparenz von Unternehmensdaten
OpenCorporates veröffentlicht eine neue Datenbank
Die Nichtregierungsorganisation OpenCorporates hat eine neue Datenbank entwickelt, die die öffentlich zugänglichen Daten des deutschen Handelsregisters erstmalig so aufarbeitet, dass gezielt nicht nur nach Unternehmen, sondern auch nach Einzelpersonen gesucht werden kann. Durch eine Verknüpfung mit internationalen Unternehmensdaten aus rund 100 Ländern sowie Daten etwa aus den Panama und Paradise Papers ist es damit möglich, wichtige Querverbindungen zu ziehen und dadurch zum Beispiel internationalen Geldwäsche- und Korruptions-Verdachtsfällen effektiver nachzugehen.

Dazu Prof. Dr. Edda Müller, Vorsitzende der Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland: „Wir begrüßen die Datenbank von OpenCorporates als wirksames Mittel, um konkret zu erfahren, welche Unternehmen mit bestimmten Personen verbunden sind. Für die Bundesregierung ist es allerdings ein Armutszeugnis, dass eine ausländische zivilgesellschaftliche Organisation für die Aufbereitung der verfügbaren Daten sorgen muss."
Für ein effektiv nutzbares Handels- und Transparenzregister
Bei den derzeitigen Registern sind nach wie vor viele Schlupflöcher vorhanden, sodass sich zum Beispiel die wahren Eigentümer ganz legal hinter Strohmännern verstecken können. Der begrenzte, teils kostenpflichtige Zugang zu Handels- und Transparenzregister lässt die Bundesregierung in keinem guten Licht dastehen.
„Aus unserer Sicht steht die Bundesregierung in der Pflicht, das Transparenzregister für Unternehmen so weiterzuentwickeln, dass es zu einem effektiven Werkzeug im Kampf gegen Geldwäsche und Steuervermeidung wird", so Prof. Dr. Edda Müller. „Es ist nicht verständlich, warum die Ermittlungspflicht hinter der deutschen Grenze aufhört und warum die wahren Eigentümer immer noch hinter Geschäftsführungen versteckt werden können."
Massives Problem mit Geldwäsche bei Immobilien in Deutschland
„Wir haben in Deutschland ein massives Problem mit Geldwäsche bei Immobilien festgestellt. Auch angesichts der Grenzenlosigkeit internationaler Finanzströme stehen die geltenden Gesetze und die Ausstattung der Ermittlungsbehörden dazu in keinem Verhältnis", so Prof. Dr. Edda Müller. „Umso erstaunlicher ist es, dass wir bis heute immer noch bei der Veröffentlichung von firmenbezogenen Daten hinterherhinken."
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Kontakt: Prof. Dr. Edda Müller, Transparency International Deutschland e.V. | presse@transparency.de
Gesellschaft | Politik, 06.02.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft