SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Social Business funktioniert:

Gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB gGmbH wertet Wirkung 2018 aus

  • AfB spart Strom-Verbrauch von mehr als 17.000 Zwei-Personen-Haushalten ein 
  • Soziale und ökologische Wirkung erneut erheblich gesteigert 
  • 35 neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen 
Das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB gGmbH blickt auf ein wirtschaftlich, ökologisch und sozial erfolgreiches Jahr 2018 zurück: AfB hat mehr als 360.000 IT-& Mobilgeräte mit einem Gesamtgewicht von über 2.500 Tonnen von 700 Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in acht europäischen Ländern bearbeitet. 66% der Hardware konnte nach Datenlöschung und Aufbereitung wiedervermarktet werden. 10.800 Geräte gingen an Schulen und Non-Profit-Organisationen. Damit beweist die AfB auch in diesem Jahr wieder: Social Business in der IT-Branche funktioniert. 
 
© AfB© AfB

AfB spart Strom-Verbrauch von mehr als 17.000 Zwei-Personen-Haushalten ein  
Der AFB-Shop in den Köln Arcaden wurde im Oktober 2018 neu eröffnet. © AfB Der AFB-Shop in den Köln Arcaden wurde im Oktober 2018 neu eröffnet. © AfB
Die AfB kann die ökologische Wirkung ihres Arbeitsprozesses auf Grundlage einer Studie der Technischen Universität Berlin detailliert beziffern. Allein im vergangenen Jahr hat die AfB durch Remarketing und Recycling folgenden ökologischen Beitrag geleistet: 
Ressourcen-und Treibhausgaseinsparung AfB-Gruppe 2018 (im Vergleich zur Erst-/ 
Neuproduktion):
  • 11.600 Tonnen Treibhausgase (CO2-Äquivalente) 
  • 16.440 Tonnen Metalle (Eisen-Äquivalente) 
  • 36.560 Megawattstunden Energie (entspricht dem jährlichen Durchschnittsverbrauch an Strom von mehr als 17.000 Zwei-Personen-Haushalten)
Soziale und ökologische Wirkung erneut erheblich gesteigert  
Durch die Rückführung der Geräte in den Wirtschaftskreislauf schont AfB wertvolle Ressourcen und vermeidet Elektroschrott sowie CO2-Ausstoß. AfB-Geschäftsführer Daniel Büchle freut sich: "Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir durch mehr IT-Geräte unsere soziale und ökologische Wirkung erneut deutlich steigern. Durch die EU-Datenschutzgrundverordnung ist bei Unternehmen das Bedürfnis nach sicheren Prozessen rund um Datenvernichtung nochmals gestiegen. Und anhand der stark gestiegenen Verkaufszahlen erkennen wir, dass Endverbraucher immer mehr Interesse an Gebrauchtgeräten zeigen." 

35 neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen  
AfB steht für 'Arbeit für Menschen mit Behinderung': 47% der europaweit 380 AfB-Mitarbeiter haben eine Beeinträchtigung. © AfBAfB steht für 'Arbeit für Menschen mit Behinderung': 47% der europaweit 380 AfB-Mitarbeiter haben eine Beeinträchtigung. © AfB
AfB steht für "Arbeit für Menschen mit Behinderung": 47% der europaweit 380 AfB-Mitarbeiter haben eine Beeinträchtigung. Im Jahr 2018 konnte das IT-Unternehmen 57 neue Stellen - 35 davon für Menschen mit Behinderung - schaffen. "Wir zeigen, dass die Kombination aus Nachhaltigkeit, Inklusion und Qualität möglich ist", sagt Büchle. "Wir sind unserem Ziel, 500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung im IT-Sektor zu schaffen, wieder ein Stück nähergekommen." 

Über die AfB gGmbH  
Das Unternehmen AfB gemeinnützige GmbH beweist, dass Social Entrepreneurship auch in der IT-Branche funktioniert. Als Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen schafft die AfB mit der Wiederaufbereitung ausgedienter Hardware Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und trägt gleichzeitig dazu bei, Umweltressourcen einzusparen. An 19 AfB-Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz und arbeiten über 380 Mitarbeiter, davon 47 % Menschen mit Behinderung. In der Slowakei entsteht gerade der 20. Standort. 

AfB übernimmt nicht mehr benötigte IT-und Mobilgeräte, löscht die darauf befindlichen Daten, rüstet sie auf, bespielt sie mit neuer Software und verkauft sie mit bis zu 3 Jahren Garantie. Im vergangenen Jahr wurden durch die Partnerschaften mit rund 700 Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen europaweit über 360.000 ausgediente IT-Geräte bearbeitet. 

Für dieses Green-IT-Konzept wurde die AfB unter anderem mit dem Rudolf-Freudenberg-Preis (2018), der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland (für Geschäftsführer Paul Cvilak, 2017), dem Innovationspreis der deutschen Wirtschaft (2014) und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2012) ausgezeichnet. 

Kontakt: AfB gemeinnützige GmbH, Marion Lichti | marion.lichti@afb-group.eu | www.afb-group.eu

Gesellschaft | Social Business, 12.02.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

manaomea im Fokus

Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.