SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Den Forschergeist im Klassenzimmer stärken

Sechs weitere Kölner Bildungsprojekte ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen

Projektinhalte stellen hohen Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen her – Biodiversität, Lebensmittelanbau, gesunde Ernährung und praxisnahes Experimentieren für bessere Berufsperspektiven / Bayer Science & Education Foundation ermöglicht Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte mit insgesamt rund 36.000 Euro / Seit Programmstart 2007 bereits 554 Bildungsinitiativen im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte mit rund 5,9 Millionen Euro unterstützt
 
Schulprojekte mit spannenden Experimenten sind für Kinder das Größte. Bayer fördert deshalb Schulen mit bis zu 500.000 Euro jährlich, um solche Projekte zu ermöglichen. © Bayer AGSchulprojekte mit spannenden Experimenten sind für Kinder das Größte. Bayer fördert deshalb Schulen mit bis zu 500.000 Euro jährlich, um solche Projekte zu ermöglichen. © Bayer AG
Siebtklässler übernehmen im neuen Projekt des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums die Rolle von Forschern, die auf menschliche Knochenfunde stoßen. Anhand von authentischen wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden begutachten sie echte Körperteile und werten ihre Ergebnisse in englischer Fachsprache aus. Damit werden sie gezielt auf die Universität und das Arbeitsleben im Bereich Wissenschaft vorbereitet. Wie diese Initiative zeichnen sich auch fünf weitere Unterrichtsprojekte der KGS Michael-Ende-Schule, des Deutzer Gymnasium Schauertestraße, der LVR-Anna-Freud-Schule, der Kindertagesstätte Froebel Forscher-Pänz sowie der WissenschaftsScheune des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung durch einen hohen Innovationscharakter aus – weshalb die Bayer Science & Education Foundation sie mit insgesamt rund 36.000 Euro im Rahmen ihres Schulförderprogramms unterstützt.

„Mit ihren Projekten tragen engagierte Lehrer den Forschergeist förmlich ins Klassenzimmer", sagte Daniela Neuendorf, Programm-Managerin der Bayer-Stiftungen. „Denn sie behandeln Inhalte, in denen ein wirklicher Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hergestellt wird – Lebensmittelanbau, gesunde Ernährung, Biodiversität oder das Experimentieren mit authentischen Forschungsmethoden. Das macht Schülern Spaß und stärkt mittel- und langfristig ihre Perspektiven für Ausbildung und Beruf."

Eine Auflistung sowie Kurzportraits der sechs geförderten Kölner Projekte finden Sie hier: Projektförderungen Köln 2017/18.

Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte in der aktuellen Förderrunde 42 Initiativen aus den Einzugsgebieten der deutschen Bayer-Unternehmensstandorte aus. Seit Programmstart 2007 wurden bundesweit bereits 554 Initiativen mit einem Gesamt-Fördervolumen in Höhe von rund 5,9 Millionen Euro ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen. In Köln wurden bisher 25 Projekte mit mehr als 242.000 unterstützt.

Alle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern. Vor allem werden wegweisende Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Bio- und Medizinwissenschaften im Schulförderprogramm des Bayer-Konzerns unterstützt.

Nächster Bewerbungsschluss für das Schulförderprogramm ist am 28. April 2019. 

Bayer Science & Education Foundation
Als Bildungsstiftung des Innovations-Unternehmens Bayer begreift sich die Bayer Science & Education Foundation als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Im Zentrum ihrer Programme stehen Menschen mit naturwissenschaftlichem Pioniergeist – talentierte Schüler, aufstrebende Studenten und renommierte Spitzenforscher, die sich für den Fortschritt in Gesundheits- und Ernährungsfragen einsetzen. Die Fördertätigkeit der Unternehmens-Stiftungen ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Bayer, das jährlich rund 50 Millionen Euro beträgt – mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte. 
Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation finden Sie unter: www.bayer-stiftungen.de

Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.de | Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerPresse_DE

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Bildung, 08.02.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften