Kreislaufwirtschaft 4.0
VDMA fordert offene, digitalisierte und global anschlussfähige Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist zu einem Megatrend geworden, der auch den Maschinenbau nachhaltig beeinflusst. Der VDMA sieht darin viele Chancen für seine 3200 Mitgliedsunternehmen. Veränderte Produkt- und Produktionsanforderungen erfordern technologische Lösungen, die der Maschinenbau liefert. Gekoppelt mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Datenanalytik entstehen Räume für neue Geschäftsmodelle. Die Europäische Union ist zum globalen Taktgeber und Vordenker von Kreislaufwirtschaftsansätzen geworden. Wichtig ist jetzt, dass die konkrete Umsetzung offen, marktgetrieben und global anschlussfähig gestaltet wird. Der VDMA beschreibt in zwei neuen Positionspapieren die Chancen, Herausforderungen und erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft.
Die Digitalisierung ist keine Voraussetzung und kein Wundermittel für das Gelingen der Kreislaufwirtschaft - aber sie ist ein hilfreiches Instrument zur Unterstützung. Zu diesem Schluss kommt das Positionspapier "Kreislaufwirtschaft 4.0: Wie die Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft ankurbeln kann”. Bisher ungenutzte, verborgene Informationen, die Potenziale für eine optimierte Produktnutzung und datenbasierte Geschäftsmodelle bieten, können durch die Digitalisierung zu Tage befördert werden. Voraussetzungen ist, dass der laufende Aufbau der digitalen Kommunikationsinfrastruktur auch für die Kreislaufwirtschaft genutzt wird. Der VDMA sieht ein politisches Handlungsfeld in der sicheren und fairen Gestaltung des Datenaustausches. Unbedingt beachtet werden sollten aufkommende Zielkonflikte.
Die konkreten gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Maschinenbau werden in der technischen Gesetzgebung festgelegt. Ein relevantes Instrument, das die Bedingungen für ein kreislauffähiges Produkt festlegt, ist die Ökodesign-Richtlinie. Um europaweit einheitliche Standards zu schaffen, hat die Europäische Kommission die europäischen Normungsorganisationen beauftragt, Definitionen und Messmethoden zu entwickeln. In Hinblick auf die politische Umsetzung der laufenden Standardisierungsarbeiten plädiert der VDMA in dem Positionspapier „Ökodesign und Materialeffizienz: Bereit für die Kreislaufwirtschaft?" insbesondere dafür Konsumgüter und Industriegüter unterschiedlich zu behandeln - gerade im Bereich der Langlebigkeit und Reparierfähigkeit gibt es Marktchancen, die nicht für einen regulatorischen Eingriff sprechen.
Downloads:
- Kreislaufwirtschaft 4,0: Wie die Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft ankurbeln kann
- Positionspapier - - The Ecodesigne Directive and Material Efficiency - ready for circularity?
Recommandations for the use of standards under Mandate M/543
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Umwelt | Ressourcen, 16.02.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann