EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Plastikgipfel von Umweltministerin Schulze

Deutsche Umwelthilfe fordert verbindliche Abfallvermeidung statt freiwilliger Selbstverpflichtungen

Mehr zum Thema "Verpackungen und Kreislaufwirtschaft" lesen Sie auch in unserem Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2019

 

Um Verpackungsmüll zu verringern, sind ein Abfallvermeidungsziel und Wiederverwendungsquoten nötig/Gesetzliche Mehrwegquote für Getränkeverpackungen von 70 Prozent muss umgesetzt werden/Einsatz von Kunststoff aus Neumaterial muss teurer werden/Standards zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen und der Einsatz von Recyclingmaterial müssen verpflichtend sein

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat Supermarktketten, Lebensmittelkonzerne sowie Nichtregierungsorganisationen am 27. Februar 2019 in Berlin zu einem Runden Tisch zur Vermeidung von Plastikverpackungen eingeladen.
 
Um Verpackungsmüll zu verringern, sind ein Abfallvermeidungsziel und Wiederverwendungsquoten nötig © EKM-MittelsachsenUm Verpackungsmüll zu verringern, sind ein Abfallvermeidungsziel und Wiederverwendungsquoten nötig © EKM-Mittelsachsen
Im Vorfeld fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Umweltministerin auf, sich für eine verbindliche Abfallvermeidungspolitik einzusetzen, statt sich mit freiwilligen Selbstverpflichtungen der Wirtschaft zufrieden zu geben. 

Um das Plastikproblem wirklich zu lösen, ist es nach Einschätzung des Umwelt- und Verbraucherschutzverbandes nötig, ein Vermeidungsziel zur Halbierung der Verpackungsabfälle bis 2030 festzulegen. Zudem muss die bestehende Mehrwegquote von 70 Prozent für Getränkeverpackungen umgesetzt sowie Wiederverwendungsquoten für andere Lebensmittel- und Verkaufsverpackungen eingeführt werden. Damit für unvermeidbare Verpackungen möglichst wenig Material eingesetzt wird, sollten Primärrohstoffe deutlich verteuert werden. Mindeststandards zur Recyclingfähigkeit und zum Einsatz von Recyclingmaterial sollten verbindlich festgelegt werden.

„In Deutschland werden die Verpackungsmengen von Jahr zu Jahr größer. Die aktuelle Abfallpolitik setzt den Vermeidungsgedanken nicht ausreichend um. Neben deutlich höheren Lizenzentgelten für Verpackungen ist vor allem ein Abfallvermeidungsziel notwendig, so wie es bereits in Österreich für Plastikverpackungen beschlossen wurde. Wir erwarten, dass Umweltministerin Schulze die Wirtschaftsakteure beim Runden Tisch in die Pflicht nimmt. Wir brauchen endlich neue und mutige Ansätze zur Abfallvermeidung und keine wohlfeilen Interessenbekundungen des Handels. Unternehmensinitiativen haben bislang noch kein Umweltproblem nachhaltig gelöst", sagt die Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz. 

Allein in Deutschland werden jährlich rund 16 Milliarden Einweg-Plastikflaschen mit einem Gewicht von mehr als 450.000 Tonnen hergestellt. Durch Mehrwegflaschen könnte diese riesige Menge Abfall vermieden werden. „Die gesetzliche Mehrwegquote in Höhe von 70 Prozent wird von weiten Teilen des Handels boykottiert und liegt aktuell nur bei 43 Prozent. Umweltministerin Schulze muss vom Bremser zum Gestalter werden und die Mehrwegquote auch mit Sanktionen, wie einer Abgabe auf Einweg, durchsetzen. Abfallvermeidung und Klimaschutz sind nur mit Mehrwegverpackungen erreichbar", so Metz weiter. Über Getränkeverpackungen hinaus sollten auch für Lebensmittel- und andere Verkaufsverpackungen Wiederverwendungsquoten von 15 Prozent bis zum Jahr 2025 und 30 Prozent bis zum Jahr 2030 festgelegt werden.

Noch immer werden viele Verpackungen hergestellt, die faktisch nicht recyclingfähig sind. Das gilt vor allem für kompliziert und mehrschichtig aufgebaute Verbundstoffe. „Das Ökodesign von Verpackungen ist entscheidend. Für Verpackungen müssen deshalb verbindliche Standards zur Recyclingfähigkeit festgelegt werden. Die bislang im neuen Verpackungsgesetz festgelegten Anreize für ein ökologischeres Verpackungsdesign sind völlig unzureichend", sagt Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft der DUH. 

„Ohne ausreichende Anreize sind Rezyklate aus Altkunststoff nicht wettbewerbsfähig im Vergleich zu günstigen Neukunststoffen aus fossilem Rohöl. Umweltministerin Schulze muss Bedingungen dafür schaffen, dass die gesammelten Kunststoffe hierzulande nicht nur aufbereitet werden, sondern auch einen Absatz finden. Eine Mindesteinsatzquote für Recyclingmaterialien in bestimmten Verpackungsgruppen würde die Nachfrage dauerhaft ankurbeln", sagt Fischer. Ein Fondsmodell, unter Verwaltung des Umweltbundesamtes, könnte weitere finanzielle Anreize schaffen und dazu beitragen, eine vorgegebene Mindestquote zum Einsatz von Recyclingmaterial noch deutlich zu übertreffen. Zudem sollten im Rahmen der öffentlichen Beschaffung Produkte mit Anteilen aus Recyclingmaterial verpflichtend bevorzugt werden müssen.
 
Weiterführende Links
Kontakt: DUH-Pressestelle | presse@duh.de | www.duh.de 

Gesellschaft | Politik, 25.02.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH