DGNB führt Anerkennung von Nachhaltigkeitsratings zur Kreditvergabe ein
Bau- und Immobilienwirtschaft nimmt bei der Umsetzung der globalen Klimaschutzziele eine Schlüsselrolle ein
Als wichtiger Baustein ihres Engagements im Bereich „Sustainable Finance" hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Verfahren zur Anerkennung von Nachhaltigkeitsratings für die Baufinanzierung gestartet. Bei diesem erhält ein Kreditinstitut die offizielle Bestätigung, dass die in ihrem eigenen Ratingsystem formulierten Anforderungen eine definierte Übereinstimmung mit den Kriterien der DGNB Zertifizierung haben. Gleichzeitig erkennt der Kreditgeber das DGNB Zertifikat als Nachweis bei der Vergabe der Finanzierung an. Das erste Nachhaltigkeitsrating, das die Prüfung der DGNB erfolgreich durchlaufen hat, kommt von der UmweltBank AG.

DGNB Anforderungen als Grundlage zur Kreditvergabe
Es gibt bereits eine Reihe von Banken, die aktiv zur Förderung des nachhaltigen Bauens beitragen. Zur Entscheidung über die Kreditvergabe greifen diese vielfach auf eigene Systematiken zur Bewertung der Bauvorhaben zurück. Derzeit sind diese Bewertungen inhaltlich häufig losgelöst von den Anforderungen des DGNB Systems, welches sich in den letzten zehn Jahren als führende Methode der Gebäudezertifizierung in Deutschland durchgesetzt hat und auch international eine immer breitere Anwendung findet.
„Die Faktoren, die dazu führen, ob es bessere Konditionen zur Finanzierung eines nachhaltigen Bauvorhabens gibt, sollten für Bauherren möglichst transparent und nachvollziehbar sein", sagt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Daher sollten sich Kreditinstitute an gängigen, praxiserprobten Standards orientieren und diese als alternativen Nachweis anerkennen, um den Bauherrn bei seinem positiven Vorhaben nicht mit doppelter Bürokratie unnötig zu sanktionieren."
Mehr Transparenz für den Kreditnehmer
Hier setzt das Verfahren zur Anerkennung von Nachhaltigkeitsratings an, das die DGNB neu eingeführt hat. Kreditinstitute haben dabei die Möglichkeit, ihre eigenen Methoden zur Bewertung von Kreditanträgen bei einem nachhaltigen Bauprojekt auf ihre Übereinstimmung mit der DGNB Zertifizierung hin überprüfen zu lassen. Fällt diese Plausibilitätsprüfung positiv aus, kann das Institut für sein entsprechendes Produkt den Titel „DGNB anerkanntes Nachhaltigkeitsrating" führen. Damit soll dem Antragsteller transparent gezeigt werden, dass, wenn er sich an den Vorgaben der DGNB orientiert, er letztlich auch einen positiven Kreditbescheid erhält. Das DGNB Zertifikat selbst dient als gleichwertiger Nachweis für den Erhalt der besonderen Kreditkonditionen, ist aber nicht obligatorisch.
„Mit der Anerkennung sprechen wir keine direkte Empfehlung für ein Kreditinstitut aus", erklärt Lemaitre. „Es ist vielmehr die unabhängige Verifizierung, dass bei dem individuellen Ratingverfahren mit vergleichbaren Maßstäben dieselben Themen wie bei der DGNB Zertifizierung angesetzt werden."
Erstes DGNB anerkanntes Nachhaltigkeitsrating von der UmweltBank
Mit ihrem Anfang 2019 neu aufgelegten Bewertungssystem UmweltRating ist die UmweltBank AG die erste Bank, die den Anerkennungsprozess der DGNB erfolgreich durchlaufen hat. Zur Errechnung der individuellen Bonitätsklasse eines Vorhabens orientiert sich die UmweltBank dabei zu einem großen Teil an DGNB Kriterien. Zudem werden die DGNB Zertifikate in Platin, Gold und Silber jeweils als adäquater Nachweis akzeptiert.
„Das UmweltRating unterstützt uns dabei, Projekte fair zu bewerten und nachhaltige Vorhaben mit günstigen Konditionen zu fördern", sagt Matthias Winkler, Abteilungsleiter der Baufinanzierung bei der UmweltBank.
DGNB mit weiteren Aktivitäten im Bereich Sustainable Finance
Die Anerkennung der Nachhaltigkeitsratings ist eine von mehreren Aktivitäten, die die DGNB rund um das Thema „Sustainable Finance" derzeit verfolgt. So beteiligt sich der Verein beispielsweise an der Kommentierung des von der EU formulierten Sustainable Finance Action Plans und des darin vorgeschlagenen Klassifikationssystems für nachhaltige Tätigkeiten (Taxonomy), in dem es auch um den Neubau und die Sanierung von Gebäuden geht. Außerdem engagiert sich die DGNB auch bei der europaweiten Initiative EeMAP (Energy efficient Mortgages Action Plan). Eine Kofinanzierung von Leistungen im Rahmen der DGNB Zertifizierung ist heute bereits über verschiedene Fördermittelgeber wie der KfW und der LBBW möglich.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 3.500 Personen in fast 40 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.
Kontakt: Felix Jansen, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Quelle: DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Technik | Green Building, 26.02.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus