Fit für die Zukunft durch nachhaltige Digitalisierung

Jahreskongress am 20. März in der DBU soll Unternehmen stärker vernetzen

Wenn Sie wissen möchten was sich hinter dem Schlagwort New Work verbirgt, empfehlen wir Ihnen auch die Lektüre des B.A.U.M.-Jahrbuches 2019: New Work. Aufbruch in eine neue Arbeitswelt
Der digitale Wandel bietet große Chancen, aber auch Risiken für nachhaltiges Wirtschaften. „Künstliche Intelligenz", „Messbarkeit" und „New Work" („neues Arbeiten") sind die Leitthemen des am 20. März stattfindenden Jahreskongresses von nachhaltig.digital. Die Kompetenzplattform der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M., Hamburg) will mit kleinen und mittleren Unternehmen und ihren Geschäftspartnern digitale Antworten auf die Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung finden. Eine Online-Plattform mit virtueller Landkarte, Terminen, Blog-Beiträgen, Beispielen aus der Praxis und Unternehmensporträts wurde bereits entwickelt. Nun werden im Plenum, in Arbeitskreisen und im direkten Austausch Antworten aus Forschung und Praxis vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung findet ganztägig in der DBU in Osnabrück statt.

Arbeitsgruppensitzungen zu den Leitthemen
'Künstliche Intelligenz', 'Messbarkeit' und 'New Work' ('neues Arbeiten') sind die Schwerpunktthemen des am 20. März stattfindenden Jahreskongresses von nachhaltig.digital, einer Kompetenzplattform von DBU und B.A.U.M. © Simon Veith - nachhaltige Fotografie'Künstliche Intelligenz', 'Messbarkeit' und 'New Work' ('neues Arbeiten') sind die Schwerpunktthemen des am 20. März stattfindenden Jahreskongresses von nachhaltig.digital, einer Kompetenzplattform von DBU und B.A.U.M. © Simon Veith - nachhaltige Fotografie
Eröffnet wird der Kongress um 10 Uhr von B.A.U.M-Vorstandsmitglied Martin Oldeland, Carl-Ernst Müller, Projektkoordinator von nachhaltig.digital, sowie DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Zu den weiteren prominenten Rednern gehören Burkhard Remmers vom Unternehmen Wilkhahn - Wilkening+Hahne (Bad Münder, Niedersachsen) und Riccarda Retsch vom Rat für Nachhaltige Entwicklung. Ab 11.30 Uhr folgen Arbeitsgruppensitzungen mit über 20 Rednern zu den drei Schwerpunktthemen und wie diese für einen nachhaltig-digitalen Wandel im Unternehmen genutzt werden können.
 
Teilnahmegebühren: 199 Euro, für DBU-Projektpartner und B.A.U.M.-Mitglieder ermäßigt: 99 Euro.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 13. März unter www.nachhaltig.digital/jahreskongress.

Kontakt: Julia Fink, nachhaltig.digital | info@nachhaltig.digital | www.nachhaltig.digital/jahreskongress

Technik | Digitalisierung, 07.03.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG