SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht

Nachhaltigere Ernährungssysteme sind nötig

Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" wurde am 22. Februar 2019 von der Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlicht.
 
Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung ist gefährdet
Der Bericht liefert ein umfassendes Bild über Zustand und Nutzung der Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung weltweit. © FAO / BLEDer Bericht liefert ein umfassendes Bild über Zustand und Nutzung der Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung weltweit. © FAO / BLE
Der Bericht liefert ein umfassendes Bild über Zustand und Nutzung der Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung weltweit. Er beschreibt neben den vielen Vorteilen der biologischen Vielfalt auch, wie Landwirtschaft, Viehzucht, Waldbewirtschaftung und Fischerei die biologische Vielfalt geformt und erhalten haben. Er identifiziert zudem wichtige Treiber für positive, aber auch negative Trends in der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Außerdem stellt er Produktionspraktiken vor, die die Biodiversität fördern.

Nachhaltigere, widerstandsfähigere Ernährungssysteme sind gefragt
Mit dem Bericht ist eine solide Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger und widerstandsfähiger Ernährungssysteme gelegt, denn vielfältige und gesunde Nahrungsmittel können nur auf Basis biologischer Vielfalt in Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erzeugt werden. Laut FAO-Bericht schwindet diese Vielfalt allerdings weltweit stark. Dies gefährdet viele Zukunftsoptionen. Maßnahmen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung sollten daher dringend durchgeführt werden.

1.300 Mitwirkende aus 91 Ländern
Der globale und partizipative Bericht ist ein Meilenstein in der Dekade der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt sowie in der Arbeit der Kommission für Genetische Ressourcen und Landwirtschaft (CGRFA) der Welternährungsorganisation (FAO).

Über 175 Autoren und Gutachter, die ihre Analyse auf 91 Länderberichte stützten, arbeiteten in den vergangenen fünf Jahren an der Erstellung des Berichts mit. Am gesamten Prozess waren über 1.300 Mitwirkende weltweit beteiligt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung koordinierte dabei den deutschen Beitrag für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und unterstützte darüber hinaus das BMEL bei Verhandlungen zum Bericht bei der CGRFA.

 
Zum Hintergrund der CGRFA
In der CGRFA werden die weltweiten Aktivitäten zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Biodiversität und genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft diskutiert und abgestimmt. Gleichzeitig berät die CGRFA andere FAO-Organe zu diesen Fragen. 178 Länder und die EU sind Mitglied dieses alle zwei Jahre tagenden Gremiums. Die CGRFA erarbeitet Weltzustandsberichte (State of the World Reports) auf der Basis von Länderberichten. Ergänzend zum jetzt vorgelegten Weltzustandsbericht Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung wird nun angestrebt, einen globalen Aktionsplan zu erarbeiten.
 
Kontakt: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | info@ble.de | www.ble.de

Umwelt | Biodiversität, 10.03.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen