SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Deutsche Sozialunternehmer haben Milliardenpotenzial

Studie: Sozialunternehmen sind Innovationsmotoren, brauchen aber mehr Unterstützung

Sozialunternehmen können eine wichtige Rolle spielen bei der Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. Würden die Lösungen der über 1.700 Sozialunternehmer in Deutschland systematisch genutzt und besser in bestehende Systeme integriert, ergäbe sich ein wirtschaftlicher Nutzen mit Milliardenpotenzial. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der gemeinnützigen Organisation Ashoka Deutschland und der Unternehmensberatung McKinsey & Company mit dem Titel „Wenn aus klein systemisch wird – Das Milliardenpotenzial sozialer Innovationen". Die Studie untersucht welche Faktoren entscheidend für den Erfolg von Sozialunternehmen sind.
 
Eine neue Studie von Ashoka und McKinsey zeigt: Sozialunternehmen sind Innovationsmotoren, brauchen aber mehr Unterstützung. © Ashoka/McKinsey & CompanyEine neue Studie von Ashoka und McKinsey zeigt: Sozialunternehmen sind Innovationsmotoren, brauchen aber mehr Unterstützung. © Ashoka/McKinsey & Company
„Das Potenzial dieser Sozialunternehmer ist gewaltig", stellt McKinsey-Partner Matthias Daub fest: Allein eine bundesweite Einführung der Brustkrebsfrüherkennung nach dem Modell von Discovering Hands würde nicht nur viele Leben retten – volkswirtschaftlich ließe sich auch ein positiver Effekt von 80 bis 160 Millionen Euro jährlich erzielen, unter anderem durch geringere Behandlungs- und Folgekosten. Discovering Hands ist eines der vier Unternehmen, die in der Studie exemplarisch auf ihren Erfolg untersucht werden. Die vier ausgewählten Beispiele zusammen haben nach Berechnungen von Ashoka und McKinsey ein finanzielles Potenzial von jährlich mindestens einer Milliarde Euro – und das sind nur einige von 72 Sozialunternehmern, die Ashoka derzeit in Deutschland fördert (Ashoka Fellows). Hochgerechnet ergäbe sich ein finanzielles Potenzial in zweistelliger Milliardenhöhe. 
 
Sozialunternehmen benötigen mehr Unterstützung
Die Studie zeigt: Dass neue Ideen tatsächlich nachhaltige Wirkung entfalten, ist alles andere als selbstverständlich. "Wir müssen die Rahmenbedingungen verbessern, um erfolgreiche soziale Innovationen in bestehende Systeme zu integrieren, etwa über Gesetze, die Leistungskataloge von Krankenkassen oder die Ausbildung von Lehrern", sagt Odin Mühlenbein, Partner bei Ashoka Deutschland.

Die Studie nennt dafür drei Erfolgsfaktoren: 
  • Förderer sollten Mittelvergabe und Rahmenbedingungen flexibler gestalten. Statt kurzfristig Projekte oder Projektabschnitte zu finanzieren, könnten Stiftungen, Banken, öffentliche Institutionen und andere Geldgeber ihre Förderung an inhaltliche bzw. systemische Erfolge binden. Insbesondere politische Entscheider auf Bundes- und Landesebene könnten rechtliche Rahmenbedingungen bewusster gestalten und aktiv den Austausch mit sozialen Innovatoren suchen. 
  • Partner in den Systemen sollten die Zusammenarbeit verbessern. Öffentliche und soziale Akteure (Ministerien, Wohlfahrts- und Wirtschaftsverbände, Jugendämter, Schulen, usw.) könnten gezielter zusammenarbeiten, um besser vielversprechende Ideen schnell und großflächig umzusetzen. 
  • Sozialunternehmen sollten ihre systemischen Ziele, deren Nutzen für die Gesellschaft und den Beitrag ihrer Idee konkreter benennen. Sozialunternehmen können so gegenüber Entscheidern in Politik, Verwaltung und Wohlfahrt klarer und selbstbewusster auftreten – so, wie Social Entrepreneurs in den USA das heute schon tun. 
Vier Beispiele von Sozialunternehmen mit Milliardenpotenzial
Die Studienautoren interviewten rund ein Drittel der insgesamt 72 Ashoka Fellows, die von Ashoka in Deutschland unterstützt werden. Zudem wurden Förderer und Partner der Sozialunternehmer systematisch zu ihren Erfahrungen befragt. Für die Studie wurden die Aktivitäten von vier ausgewählten Sozialunternehmen auf ihren gesellschaftlichen Nutzen und ihr wirtschaftliches Potenzial hin untersucht: Discovering Hands verbessert die Früherkennung von Brustkrebs mit Hilfe des besonders ausgeprägten Tastsinns blinder Frauen. Irrsinnig Menschlich bietet eine wirksame Prävention psychischer Erkrankungen bei Schülern durch Aufklärung und Kontakt mit Betroffenen. Apeiros hilft, Schulverweigerer früh zu erkennen und sofort geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Serlo Education hat die „Wikipedia des Lernens" entwickelt und ermöglicht einen erfolgreicheren Bildungsweg, weil Schüler sich ihr Wissen selbstständig und im eigenen Tempo aneignen können.

Die Studie finden Sie zum Download unter: https://bit.ly/2Tc60Wc
 
Kontakt: Christina Brüchle, Ashoka Deutschland gGmbH
cbruechle@ashoka.orgwww.ashoka.org

Wirtschaft | CSR & Strategie, 15.03.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forumESGready

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG