SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Holz und Papier grüner einkaufen:

PEFC Deutschland veröffentlicht Ratgeber für öffentliche Beschaffungsstellen

Ob Ausschreibung von Holzbauprojekten oder der Einkauf von Büro- und Hygienepapieren: Der Einfluss von Beschaffern auf einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Holz ist groß / PEFC Deutschland fordert Beschaffer auf, den rechtlichen Rahmen zur nachhaltigen Beschaffung auszunutzen

Kommunen und öffentliche Einrichtungen können mit einem verantwortungsvollen Einkauf von Holz- und Papierprodukten einen wertvollen Beitrag leisten, die Wälder unserer Erde zu erhalten. Der neue PEFC-Ratgeber „Holz und Papier grüner beschaffen" zeigt auf, wie in der Beschaffungspraxis ganz konkret die nachhaltige Nutzung unserer Wälder unterstützt werden kann. 

Titelbild der neuen PEFC-Beschafferbroschüre. © PEFC DeutschlandTitelbild der neuen PEFC-Beschafferbroschüre. © PEFC Deutschland
Neben Hintergrundinformationen zur Waldzertifizierung enthält die neue Broschüre wichtige formale Tipps zu Ausschreibungen sowie Best-Practice-Beispiele aus deutschen Kommunen. Diese Informationen sollen dabei helfen, zertifizierte Holz- und Papierprodukte bei der Erstellung der eigenen Beschaffungspolitik besser zu berücksichtigen und die Lieferung des korrekten Materials zu überprüfen.

Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland, appelliert an die Städte und Gemeinden: „Mit dieser Broschüre geben wir Kommunen einen hilfreichen Leitfaden für die Berücksichtigung nach-haltiger Holz- und Papierprodukten an die Hand. Um mit einer nachhaltigen Beschaffungspolitik jedoch eine echte Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf der Fläche zu erzielen, müssen die diesbezüglichen Ausschreibungen juristisch hieb- und stichfest sein. Zudem muss die vorgelagerte Produktkette lückenlos zertifiziert sein. Die Beschaffungsstellen dürfen sich dabei nicht mit beliebigen Zertifikaten von Vorlieferanten zufrieden geben. Sie müssen vielmehr darauf bestehen, dass ein gültiges Zertifikat des unmittelbaren Lieferanten vorgelegt wird und der Zertifizierungsstatus auf den Liefer-dokumenten ausgewiesen ist".

Im Februar 2019 hat das Umweltbundesamt eine Aktualisierung des „Rechtsgutachtens umweltfreundliche öffentliche Beschaffung" publiziert. Ziel dieser Überarbeitung ist es, die im Rahmen der Gesetzesnovelle 2016/2017 (Vergaberechtsmodernisierungsgesetz/-verordnung und Unterschwellenvergabeordnung) eingeführten Änderungen zu berücksichtigen. Im Gutachten wird deutlich darauf hingewiesen, dass „der Berücksichtigung von qualitativen, sozialen, umweltbezogenen und/oder innovativen Aspekten in der öffentlichen Beschaffung […] der Rang von Grundsätzen" zukomme. „Der rechtliche Rahmen wird im UBA-Rechtsgutachten bereits seit 2008 intensiv beleuchtet und zeigt ganz klar die Richtung auf: Beschaffer dürfen umweltbezogene Aspekte berücksichtigen. Wir fordern, dass zuständige Beschaffer diesen Rahmen auch ausnutzen und konkret handeln: Eine Erstellung oder Anpassung von Beschaffungsrichtlinien mit der Forderung nach Produkten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung wären die ersten Schritte, die dem Thema „Green Procurement" in der eigenen Kommune großen Schwung geben würden", so Teegelbekkers. 

Die PEFC-Beschafferbroschüre kann kostenfrei unter info@pefc.de bestellt werden und hier heruntergeladen werden: www.pefc.de/beschafferbroschuere


PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,5 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 09.04.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH