Die Bienenflüsterer
forum Film-Tipp
Die Beziehung zwischen Menschen und Bienen könnte erstaunlicher kaum sein. Ob im Dschungel Indonesiens, im Hochland Äthiopiens, oder auf der Insel Sizilien: Imker aus aller Welt geben Einblick in ihre vielfältigen Traditionen, Techniken und Rituale. Ihre Geschichten zeigen die Schönheit sowie die Unentbehrlichkeit der oft bedrohten Bienenvölker. In 15 Geschichten von fünf Kontinenten zeigt die Dokureihe die Schönheit und Vielfalt der Bienenvölker.

Folgende Episoden sind bereits online verfügbar:
Nicht von ungefähr beschreiben Reisende und Pilger Äthiopien seit jeher als das biblische Land, in dem Milch und Honig fließen. Der Honig im Hochland von Abessinien stammt von der Ostafrikanischen Bergbiene Apis mellifera monticola.
Im Naturschutzgebiet Schulgan-Tasch im baschkirischen Ural in Russland lebt eine spezielle Wildbienenart: die seltene Bursjan-Honigbiene. Sie ist winterfest – ein großer Vorteil angesichts der klimatischen Bedingungen hier ...
Die türkische Provinz Rize bildet den Lebensraum der Kaukasischen Biene (Apis mellifera caucasica), die sich durch ihren besonders langen Rüssel auszeichnet.
Imker Norbert Poeplau engagiert sich für eine wesensgerechte und ökologische Bienenhaltung. Zu diesem Zweck hat er am Rande des Schwarzwalds die sogenannte Einraumbeute entwickelt ...
Die Zahl der Dunklen Biene geht kontinuierlich zurück. Deshalb hat sich der passionierte Imker Stéphane Libéri zum "Bienenhirten" ernannt und wandert von Tal zu Tal, um dieses wertvolle Kulturgut der Cevennen zu retten.
Nicholas gehört zu den Yaaku, einer ethnischen Volksgruppe Kenias, der rund 2.000 Menschen angehören. Für ihn sind Bienen weit mehr als nur Honiglieferanten ...
Ihren Lebensraum teilten die Maya mit einer Bienenart, die sie als Gottheit verehrten: der Melipona beecheii. Mit Ankunft der spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert kam auch die produktivere europäische Honigbiene ins heutige Mexiko ...
In der pflanzlichen Vielfalt des nepalesischen Annapurna-Massivs haben sich besondere Bewohner eingenistet: die Riesenbienen Apis laboriosa. Alle Jahre wieder bauen die Insekten an felsigen Überhängen ein einziges, großes Nest.
Vor rund 30 Jahren wurde die Sizilianische Dunkle Honigbiene oder Apis mellifera sicula von anderen Bienenarten verdrängt. Bis der sizilianische Imker Carlo Amodeo eine Kolonie in einem verlassenen Bienenstock fand und rettete ...
In den Nilgiri-Bergen, im Südwesten Indiens, warten jedes Jahr traditionelle Honigsammler auf die Ankunft der indischen Wanderbiene Apis Dorsata. Es handelt sich um die größte und aggressivste Bienenart der Welt, die ihre Nester unter Felsüberhängen und in Baumwipfeln baut.
Eine Übersicht über die Folgen finden Sie in der arte Mediathek.
Umwelt | Biodiversität, 24.04.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook