SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Wüstenstaub über Europa

Wie Copernicus Vorhersagen Energiebetrieben helfen

Staub aus der Wüste fliegt über Europa – mit zahlreichen Folgen. Durch Vorhersagen des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) können jedoch rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. CAMS, implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) im Auftrag der Europäischen Union, hilft durch möglichst genaue, weltweite Vorhersagen zu Menge und Ort des Wüstenstaubs in der Atmosphäre Wissenschaftlern, Umweltorganisationen, dem Energie- und Transportsektor, Unternehmen und Individuen.
 
Vorhersagen des EU Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) helfen Maßnahmen gegen den Staub zu entwickeln. © ECMWFVorhersagen des EU Erdbeobachtungsprogramm Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) helfen Maßnahmen gegen den Staub zu entwickeln. © ECMWF
Im normalerweise eher feuchten europäischen Frühling mag man im ersten Moment nicht an sengende Wüsten denken, Wüstenstaubpartikel können jedoch mehrere tausend Kilometer weit getragen werden. Dieses Phänomen passiert vor allem jetzt im Frühling, wenn Wind Schwaden von Staub aus der Sahara über das Mittelmeer bläst. Südeuropäern mögen rotgefärbte Himmel und roter Staub auf der Windschutzscheibe geläufig sein, doch auch nördlich der Alpen sind Länder in überraschend vielen Arten betroffen – von verschlimmerten Asthmasymptomen bis zu Staubschwaden auf der Straße. Der Staub betrifft jedoch nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Pflanzenwelt, die Stromerzeugung und schließlich unser Klima.
 
Für viele ist das jährliche Ereignis eher ein Ärgernis, jedoch hat der Wüstenstaub auch positive Effekte. Die Staubpartikel sind nämlich reich an Mineralstoffen, die Algenwuchs fördern, sowie Phosphor, ein essenzieller Nährstoff für den Regenwald. Die Konzentration von Wüstenstaub in der Atmosphäre spielt wahrscheinlich auch eine wichtige Rolle, die Intensität atlantischer Wirbelstürme zu reduzieren. Durch die geringere Sonneneinstrahlung heizt sich der Ozean nicht so stark auf, was weniger Feuchtigkeit in der Atmosphäre und dadurch weniger Stürme bedeutet.
 
Damit gegen die negativen Effekte des Wüstenstaubs geeignete Maßnahmen ergriffen werden können, beinhalten die CAMS Vorhersagen eine Kombination aus Emission, Transport und Ablagerung des Staubes. Zweimal täglich werden sie mit Hilfe von Satellitenbeobachtungen in einem Computermodell erstellt und sagen voraus, wie die Staubwolken sich in den nächsten 5 Tagen verteilen werden.
 
Eine Branche, die bereits sehr von CAMS Vorhersagen über den Staub in der Luft profitiert, ist die Solarenergieindustrie. Sie erfährt, wenn der Staub das Sonnenlicht blockiert und so die Energiegewinnung beeinflusst. Außerdem reduziert Staub auf den Solaranlagen die Stromerzeugung. Mit den hochwertigen Vorhersagen können Betreiber von Solaranlagen besser einschätzen, wann sie ihre Panels säubern sollten und zudem den optimalen Standort für die Anlage auswählen.
 
CAMS Vorhersagen helfen auch der Transport- und Landwirtschaftsbranche. Beispielsweise setzt sich Staub auf Blättern ab und schränkt so die Photosynthese der Nutzpflanzen ein. Darüber hinaus sorgt Staub auf Gleisen und Oberleitungen für Probleme im Bahnverkehr.
 
Zwei CAMS Anwendungen, PlumeLabs und airText nutzen bereits die Vorhersagedaten von CAMS, um Informationen zur Luftqualität, inklusive dem Staubgehalt der Luft, bereitzustellen.
 
„Die sichtbaren Konsequenzen von Wüstenstaub zeigen, dass Sandpartikel ohne Probleme einen weiten Weg zurücklegen können – ein weiteres Argument das Thema Luftverschmutzung nicht lokal, sondern global zu denken", erklärt Richard Engelen, Deputy Head of CAMS. „Durch den Klimawandel wachsen unsere Wüsten, der Staub in der Atmosphäre wird also weiter steigen. Daher ist es wichtig möglichst genaue Vorhersagen treffen zu können, genau wie wir es für das Wetter tun."
 
Über Copernicus
Copernicus ist das wichtigste Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Es liefert frei zugängliche Betriebsdaten und Informationsdienste, die den Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen zu Umweltfragen liefern.
 
Copernicus Climate Change Service (C3S) wird vom EZMW für die Europäische Union implementiert. Das EZMW implementiert auch den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS). Das EZMW ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die digitale Wettervorhersagen erstellt und an ihre 34 Mitgliedstaaten und kooperierenden Staaten weitergibt. Mehr Informationen zum Copernicus Programm finden Sie online.
 
Kontakt: Gorana Jerkovic, European Centre for Medium-Range Weather Forecasts

Umwelt | Umweltschutz, 24.04.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften