SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Chinesische Landwirte beim Energiesparen ganz vorn

Etablierung eines nachhaltigen Energiesystems in China ist von Landwirten abhängig

Landwirte sind wichtige Akteure für ein langfristiges, nachhaltiges Energiesystem in China. Studie von Dr. Bing Xue, Wissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), untersucht, welche Faktoren das Energiesparverhalten bei der ländlichen Bevölkerung des chinesischen Kantons Qin’an in der Provinz Gansu beeinflussen.
 
ENavi verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. © IASSENavi verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. © IASS
Landwirte und ihre Energienutzung haben erheblichen Einfluss auf die Etablierung eines nachhaltigen Energiesystems in China. In den empfindlichen Ökosystemen der infrastrukturell kaum erschlossenen, ländlichen Gegenden entscheidet ihr Verhalten über die Wirksamkeit der chinesischen Energiepolitik.
 
Gemeinsam mit den chinesischen Wissenschaftlern Xueyan Zhao, Huanhuan Cheng und Haili Zhao vom College of Geography and Environment Science, Northwest Normal University, sowie Lu Jiang, College of Earth and Environmental Sciences, Lanzhou University, und Key Lab of Pollution Ecology & Environmental Engineering, Institute of Applied Ecology, Chinese Academy of Science, hat Bing Xue, Wissenschaftler am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) mittels der partizipativen Farmer-Bewertungsmethode über 500 Haushalte befragt, welche Bedeutung Energiesparen in ihrem Alltag hat.
 
Die meisten bäuerlichen Familien (88,74%) sparen im täglichen Leben bewusst Energie ein, betrachten es als selbstverantwortliches Verhalten (68,58%) und gute Gewohnheit (87,94%). Die „Umfrage zum Energiesparverhalten der Haushalte und Einflussfaktoren in der ländlichen Lößhügelregion Chinas" ist im Journal of Cleaner Production erschienen.
 
Strom als saubere Energie hat für Landwirte einen hohen Stellenwert. Schlüsselfaktor ist für sie der Preis für energiesparende Produkte. Am meisten Energie sparen weibliche und jüngere Landbewohnerinnen. Je höher das Bildungsniveau und das Einkommen der Hausbewohnerinnen und Hausbewohner sind, desto besser ist das Energiesparverhalten ausgeprägt.
 
„Regelmäßige Schulungen, abgestimmt auf die örtlichen Gegebenheiten, sind erforderlich, damit sich das energiesparende Verhalten verstetigen kann", fasst Bing Xue die Ergebnisse zusammen. „Sie sollten von der chinesischen Regierung unterstützt werden."
 
Über das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem | ENavi
Das Kopernikus-Projekt Energiewende-Navigationssystem, kurz ENavi, sieht die Transformation des gegenwärtigen Energiesystems in ein weitgehend CO2-freies und auf erneuerbaren Energien basierendes System als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess. ENavi verknüpft wissenschaftliche Analysen mit politisch-gesellschaftlichen Anforderungen. Zentrales Produkt ist eine Navigation, mit der die Forscher die Wirkungen und Nebenwirkungen von wirtschaftlichen, politischen, rechtlichen oder sozialen Maßnahmen im Voraus abschätzen wollen. Zu den 58 Verbundpartnern gehören 23 Forschungseinrichtungen, 18 Universitätsinstitute, drei Nichtregierungs­organisationen, neun Wirtschaftsunternehmen, drei Stadtwerke und zwei Gebietskörperschaften. Über 20 Kompetenz­partnerinnen und -partner bringen zusätzlich ihre Praxiserfahrungen ein. ENavi wird als eines der vier Kopernikus-Projekte zur Erforschung der Energiewende vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website.
 
Kontakt: Christina Camier, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)

Lifestyle | Essen & Trinken, 10.05.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH