Mit einer #KlimaVision gegen die Klimakrise

Rückblick auf den Frühlingsevent vom 28. Mai 2019

Der Fokus des Frühlingsfestes lag auf dem Thema Klimawandel. © Peter Lüthi, BiovisionDer Fokus des Frühlingsfestes lag auf dem Thema Klimawandel. © Peter Lüthi, Biovision
Das Kuk in Aarau war mit weit über 300 Teilnehmenden satt gefüllt. Alle waren sie neugierig auf die Geschichten und Beweggründe der Bühnengäste, warum sie sich fürs Klima engagieren und waren gleichsam motiviert, unter dem Motto #KlimaVision den aktuellen Klimadiskurs mitzuprägen.
 
Die Klimastreik-Bewegung ist eine historische, generationenübergreifende Bewegung, die seit Monaten Druck auf den Strassen aufbaut, dem sich Medien und Politik nicht entziehen können. Die Klimastreiks gelten bereits jetzt als grösste Jugendbewegung der Welt und sie haben den Diskurs über die Frage initiiert, in was für einer Welt wir eigentlich leben möchten. Die drei lokalen Vertretenden dieser Bewegung waren: Elena Wey, Benjamin Koch und Jeremy Chavez. Die beiden Schüler und die Schülerin kennen sich aus der Fachmittelschule in Wohlen und waren unsere poetischen Bühnengäste, die mit mehreren scharfsinnigen Slam-Einlagen wie "Ihr sind schuld am Klimawandel!" "Mir? ...Mir händ nüt gmacht!" "Äbe!" für die Highlights des Abends sorgten.
 
Auf der Klimabank mit KlimaSeniorin
Vier Einzelgesuchstellerinnen und 539 Mitglieder der KlimaSeniorinnen im AHV-Alter haben 2016 symbolisch die erste Schweizer Klimaklage eingereicht. Sie klagten den Bund an, nicht nur die Klimagesetzgebung sondern auch ihr verfassungsmässiges Grundrecht auf Leben und Gesundheit zu verletzen. Rita Schirmer-Braun, eine KlimaSeniorin der ersten Stunde, erklärte den Anwesenden im Saal, dass wenn sie mit ihrem Anliegen Recht bekommen, alle Generationen davon profitieren werden. Leider wurde die Beschwerde vom Bundesverwaltungsgericht im Dezember 2018 abgewiesen. Doch bereits Ende Januar 2019 reichten die KlimaSeniorinnen ihr Anliegen beim Bundesgericht in Lausanne wieder ein. "So erhalten wir mit unserem Anliegen zumindest Aufmerksamkeit, und steter Tropfen höhlt den Stein", schmunzelt Rita Schirmer-Braun.
 
Was macht Biovision zum Thema Klimawandel?
Wie sich Biovision mit ihrer Arbeit gegen den Klimawandel stark macht, wurde gegen Ende des Anlasses von unseren Mitarbeitern beantwortet. Einer unserer Experten für Agrarökologie, Fabio Leippert, betonte: „Es gibt keinen Zweifel daran; der Mensch ist die Hauptursache des Klimawandels und das wird von 98 % aller Klimaforschenden und deren Studien belegt." International arbeitet Biovision auf zwei Ebenen an Lösungen gegen den Klimawandel: Einerseits in Feldprojekten mit Kleinbauern in Ostafrika (von unten her) – und andererseits auf der politischen Ebene (von oben her). Für das zweite ist das Team von Politikdialog und Anwaltschaft zuständig.
 
Als Programmverantwortlicher für Entwicklungsprojekte spürt Simon Gottwalt die Auswirkungen des Klimawandels bereits in unseren Projekten in Ostafrika: „Als ich vor ein paar Wochen in Nairobi war, gab es kein anderes Thema als die ausbleibende Regenzeit." In Äthiopien und Kenia hatten die Biovision-Projektpartner 2016/17 mit einer schweren Dürre zu kämpfen. "Solche einschneidenden Ereignisse häufen sich. Und es trifft die am härtesten, die ohnehin schon prekären Verhältnissen leben und nichts für den Klimawandel können, denn der grösste Teil der Klimagase wird ja in den westlichen Industrieländer ausgestossen", so Gottwalt.
 
Die Landwirtschaft leidet unter dem Klimawandel, ist aber auch Täterin
Die Landwirtschaft mit den durch sie verursachten Landnutzungsveränderungen ist für weltweit für einen Drittel der Klimagasemissionen verantwortlich und damit eine der Hauptverursacherinnen des Klimawandels. Ein Kurswechsel in der Landwirtschaft ist also angezeigt. Die #KlimaVision aus Sicht von Biovision fasste er abschliessend so zusammen: „Wir brauchen eine multifunktionale Landwirtschaft, die nicht einfach nur genügend Essen produziert, sie muss auch die Artenvielfalt und intakte Böden erhalten, um gesunde Nahrung zu produzieren und mithelfen, das Klima in Balance zu halten.„

Kontakt: Martin Grossenbacher, Biovision | info@biovision.chwww.biovision.ch

Umwelt | Klima, 29.05.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH