Bienenvölker genießen ihr SmartHome an Telekom-Standorten

Smarte Bienenstöcke auf dem Gelände der Telekom-Zentrale

Die Bedeutung von Bienen ist in aller Munde: Schon jedes Kind genießt Honig, Äpfel oder Kirschen in dem Wissen, dass wir diese Nahrungsmittel nur dank der fleißigen Insekten genießen können. Aber wussten Sie auch, dass selbst Kaffee von der Bestäubungsleistung der bekannten Hautflügler abhängig ist?
 
Smarte Bienenstöcke auf dem Gelände der Telekom-Zentrale in Bonn. © Deutsche TelekomSmarte Bienenstöcke auf dem Gelände der Telekom-Zentrale in Bonn. © Deutsche Telekom
Denn Honigbienen bestäuben rund 80 Prozent unserer Pflanzen und erzeugen damit einen volkswirtschaftlichen Wert von schätzungsweise 1,6 Milliarden Euro pro Jahr allein in Deutschland. Dabei sind Bienen ebenso wie viele andere Insekten bedroht: Erderwärmung, Umweltverschmutzung, intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der zunehmende Verlust von Artenvielfalt machen den Nützlingen zu schaffen.
 
Auch auf Grund ihrer hohen Bedeutung für die Ernährungssicherheit hat die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft dazu aufgerufen, „nachhaltige Systeme zugunsten von Bestäubern" zu fördern, also zum Beispiel Blumen wachsen zu lassen und nicht zu früh zu mähen.
 
Ein Ansatz, der inzwischen an verschiedenen Telekom-Standorten erprobt wird: An mehreren Standorten wurden auf geeigneten Flächen „Bienenweiden" mit für Bienen attraktiven Pflanzen ausgesät – nach Rücksprache mit dem Saatguthersteller natürlich in der Farbrichtung „Magenta". Gleichzeitig handelt es sich um niedrig-wachsende, dünnstielige Pflanzen, so dass auch bei einem höheren Mähabstand die Wiesenpflege mit einem herkömmlichen Rasenmäher möglich ist.
 
Parallel folgen dem erfolgreichen Piloten von vernetzten Bienenstöcken in Bonn und München in diesem Jahr SmartHomes für weitere Völker, unter anderem in Darmstadt und Hamburg. Der Clou: Die Bienenstöcke werden komplett mit IoT-Technik ausgestattet und mit dem Maschinen- und Sensorennetz (NarrowBand IoT) der Telekom verbunden. Unsere intelligenten Sensoren sammeln und übertragen viele Daten des Bienenstocks. Beispielsweise wird das Gewicht des Bienenstocks gemessen – dies gibt einen Hinweis auf den Füllstand der Waben. Außerdem werden Informationen zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit gesammelt. All diese Daten bekommt der Imker über die T-Systems Cloud auf seine App. So kann er aus der Ferne stets das Verhalten und den Zustand seines Bienenvolks überwachen und beurteilen.
 

Kranke Bienen frühzeitig erkennen
Eine wichtige Informationsquelle dafür ist die Geräuschkulisse innerhalb des Bienenstocks. Sie gibt Hinweise auf den Gesundheitszustand der Bienen. Auch dieser wird gemessen und an den Imker übermittelt. Bei Auffälligkeiten kann er gezielt eingreifen. So ist es möglich, schnell zu handeln, und gleichzeitig werden unnötige Störungen der Bienen vermieden.
 
Datenreichtum
Da die SmartHomes für Bienen an verschiedenen Stellen im Bundesgebiet die Daten sammeln, können die erhobenen Werte miteinander vergleichen werden. Die Digitalisierung leistet so einen wichtigen Beitrag zur Arterhaltung.
 
Damit auch die wilde Verwandtschaft nicht vergessen wird, hängten Beschäftigte auch Insektenhotels auf.
 

Quelle: Deutsche Telekom AG

Umwelt | Biodiversität, 06.06.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften