Nach 5G-Versteigerung: Bundesregierung muss 5G-Mobilfunk-Aufbau streng regulieren

diagnose:funk fordert Vorsorgeprinzip: Gesundheitsschutz hat Priorität!

Netzausbau zu 5G-Funknetzen 
Ist er wirklich nötig? Was verändert sich dadurch? Welche Chancen bringt 5G? Welche gesundheitlichen Risiken sind die Folge?  
Weitere Fakten und Einschätzungen finden Sie unter 5G - ein kontroverses Thema
 
Lesen Sie weiter und diskutieren Sie mit!
Zum Ende der Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen fordert die Verbraucherschutz-Organisation diagnose:funk, dass die Bundesregierung den Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes streng reguliert. Dabei muss der Gesundheitsschutz der Bevölkerung an erste Stelle gesetzt werden - ganz im Sinne der Vorsorgeprinzips.
 
"Der Staat muss beim 5G-Mobilfunk dringend seine Regulierungsfunktion wahrnehmen - zum Schutz der Bevölkerung", fordert Jörn Gutbier, Vorsitzender von diagnose:funk. "Bis heute liegt keine Technikfolgenabschätzung für die jetzt versteigerte 5G-Mobilfunkstrahlung vor, das muss sich schleunigst ändern! Wir brauchen eine industrieunabhängig erstellte Aufarbeitung der weltweiten Studienlage zu den Gesundheitsfolgen durch Mobilfunkstrahlung. Vorher darf 5G-Mobilfunk in Deutschland nicht eingeführt werden - auch nicht in Form von Modellregionen oder Pilotprojekten zu Lasten der Bevölkerung. Wenn Städte wie Brüssel und Florenz sowie die schweizer Kantone Genf und Jura den 5G-Ausbau mit Hinblick auf Gesundheitsrisiken stoppen und sogar der schweizer Rückversicherer Swiss Re Bedenken hinsichtlich möglicher Gesundheitsschäden hat, muss die deutsche Umweltministerin hier handeln und das Vorsorgeprinzip an erste Stelle rücken."
 
Aktuelle, international hoch angesehene Studien wie die US-amerikanische NTP-Studie oder die italienische Ramazzini-Studie zeigen, dass Mobilfunkstrahlung Krebs auslösen kann. Diese Erkenntnisse gehen damit noch weiter als bisherige Studien, die eine krebsunterstützende Wirkung nachgewiesen haben. Diese Erkenntnisse müssen beim Aufbau von 5G-Mobilfunknetzen berücksichtigt werden.
 
Jörn Gutbier, Vorsitzender von diagnose:funk fordert 'Bis heute liegt keine Technikfolgenabschätzung für die jetzt versteigerte 5G-Mobilfunkstrahlung vor, das muss sich schleunigst ändern!' © Mohamed Hassan, pixabay.com Jörn Gutbier, Vorsitzender von diagnose:funk fordert 'Bis heute liegt keine Technikfolgenabschätzung für die jetzt versteigerte 5G-Mobilfunkstrahlung vor, das muss sich schleunigst ändern!' © Mohamed Hassan, pixabay.com
Jörn Gutbier von diagnose:funk: "Die Gesundheit der Bevölkerung geht vor - trotz der hohen Staatseinnahmen von 6,5 Mrd. EUR bei der 5G-Frequenzversteigerung. Im Sinne des Vorsorgeprinzips brauchen wir weniger Mobilfunk-Strahlenbelastung. Dies wäre technisch auch sofort umsetzbar, wenn es denn einen politischen Willen dazu gäbe."
 
diagnose:funk fordert von Bundesumweltministerin Svenja Schulze, dass bei der Erstellung einer 5G-Technikfolgenabschätzung industrieunabhängige Wissenschaftler ausreichend zu Wort kommen. Die US-amerikanische BioInitiative ist hierbei ebenso weltweit renommiert wie das Internationale Zentrum für Krebsforschung bei der WHO (IARC).
 
Die Bundesregierung selbst hat 2017 die Auswertung der internationalen Studienlage zu Mobilfunk und Gesundheitsschutz eingestellt und kennt somit offiziell die neueste Studienlage nicht! Umso dringlicher ist die Erstellung einer Technikfolgenabschätzung, die industrieunabhängig die neuesten Erkenntnisse zu Gesundheitsgefahren durch Mobilfunkstrahlung aufarbeitet.
 
Besprechung der NTP-Studie:
Besprechung der Ramazzini-Studie:
diagnose:funk e.V. 
diagnose:funk e.V. ist eine unabhängige Umwelt- und Verbraucherschutz-Organisation im deutschsprachigen Raum, die sich für den Schutz vor elektromagnetischer Strahlung einsetzt. Dazu klärt diagnose:funk über die gesundheitsschädigenden Wirkungen u.a. von Mobilfunk- und WLAN-Strahlung auf und fordert zukunftsfähige technische Lösungen für eine gesundheitsverträgliche Telekommunikation.
 
Kontakt: diagnose:funk e.V. | presse@diagnose-funk.org | www.diagnose-funk.org

Technik | Innovation, 12.06.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig