Von grünen Markern und blauen Engeln
Der Weg in den Himmel ist steinig
Immer mehr Firmen stellen sich der Herausforderung, umweltgerecht, fair und sozial zu agieren. Umweltberichte sollen das Engagement dokumentieren und Prüfsiegel für die nötige Information bei den Kunden sorgen. Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung und wird vom Umweltbundesamt vergeben. Doch der Weg in den Himmel ist steinig…

Der Blaue Engel muss her!

Nachhaltige Schreibgeräte mit dem
Blauen Engel
Auch im digitalen Zeitalter sind Kugelschreiber und Bleistifte zuhause, in der Schule oder im Büro einfach nicht wegzudenken. In Deutschland allein wurden 2011 mehr als 500 Mio. Bleistifte, 400 Mio. Kugelschreiber und 550 Mio. Filzschreiber produziert. Schreibgeräte aller Art gehören zu den Gegenständen in unserem Alltag, die in enormer Stückzahl hergestellt werden, aber leider eine vergleichsweise kurze Lebensdauer vorweisen und gerade deshalb möglichst ressourcenschonend gestaltet werden sollten. Die richtige Materialauswahl leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung durch die Verwendung von Recyclingmaterialien aus bspw. Papier, Pappe oder Kunststoff. Dabei sind Kunststoff-Rezyklate (sog. Post-Consumer-Abfällen), die aus privaten Haushalten, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie stammen, zu bevorzugen. Eine werkstofflich hochwertige Wiederverwendung solcher Materialien ist aus ökologischer Sicht vielen anderen Verwertungsvarianten überlegen. Auch Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen können zur Ressourcenschonung beitragen, wenn diese nachhaltig angebaut werden. Der Blaue Engel fordert zusätzlich eine umweltfreundliche Verpackung und die Vermeidung gefährlicher Inhaltsstoffe. Außerdem sollte eine verlängerte Nutzungsdauer etwa durch Nachfüllsysteme gefördert werden.
Die detaillierten Vergabekriterien des Umweltzeichens für Stempel und Schreibgeräte umfassen 30 Seiten und können auf der Website eingesehen werden. Bisher wurden nur Produkte der Firmen edding international GmbH und Schneider Schreibgeräte GmbH ausgezeichnet.
Insgesamt sind bereits mehr als 12.000 umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen von rund 1.500 Unternehmen mit dem Blauen Engel, dem Umweltzeichen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt ausgezeichnet. Damit hat es sich in mehr als 40 Jahren als anspruchsvoller, unabhängiger Kompass für umweltfreundliche Produkte bewährt.
|
Was lange währt…
Danach musste das RAL-Institut, welches die Prüfung der Produkte vornimmt und das Siegel vergibt, erst einmal die Kriterien intern abstimmen und dann veröffentlichen. Tatsächlich hat der Prozess fast acht Jahre gedauert. Erst dann konnte die eigentliche Bewerbungsphase für die Anbieter starten. Hier mussten diverse Fragestellungen bearbeitet werden, um die geforderten Kriterien zu erfüllen. Die Prüfungsprozedur umfasst nicht nur die Herstellung, die ressourcenschonend und umweltfreundlich sein muss. Die Produkte dürfen keine gesundheitsbelastenden Stoffe enthalten, eine gute Recyclingfähigkeit wird erwartet und gleichzeitig muss die Funktion in hoher Qualität erfüllt werden. Ebenso soll von den Herstellern eine lange Nutzungsdauer gewährleistet werden. Für das Unternehmen war der Weg zum Engel nicht einfach: Bis zum Ende musste in der Produktion immer wieder nachgebessert werden, etwa um bei den Tinten in allen Farben die hohen Ansprüche der Prüfer zu erfüllen. „Wir wollten ja nicht nur für einen Teil der Textmarker – abhängig von den Farben – den Blauen Engel erhalten", erinnert sich die Nachhaltigkeitsmanagerin, „das hätte für uns keinen Sinn ergeben". So zog sich der Prozess von der ersten Idee bis zur Erteilung des Siegels schier endlos hin.
… wird endlich gut!
Während dieser langen Entwicklungsphase waren Geduld und enge Zusammenarbeit mit dem Amt und der Branche angesagt. „Natürlich hätte es uns passieren können, dass ein Wettbewerber vor uns den Blauen Engel für einen Marker erhält, von daher haben wir uns sehr angestrengt, tatsächlich der erste zu sein", beschreibt Patricia Siebel den langen und zeitraubenden Weg zum Siegel. Und Ende 2018 war es soweit: Der Blaue Engel prangt auf jedem Textmarker der Ecoline-Produktreihe.
Und wenn ein Unternehmen einmal in Sachen Nachhaltigkeit und Siegel in Fahrt ist, dann nimmt es oft auch gleich noch weitere Prüfungen in Kauf. Neben dem Blauen Engel kann sich der Schreibgerätehersteller nun auch mit der Green Brand-Auszeichnung schmücken. Wir sind gespannt, welche Auszeichnungen noch folgen werden, und auch, nach welchen Prüfkriterien die zukünftige Berichterstattung der nicht finanziellen Leistungen des Unternehmens erfolgen wird. DNK, GWÖ und B Corp sind sicherlich schon im Visier von CEO Per Ledermann, den schon wieder neue Ideen umtreiben: „Meine Vorstellung ist, dass wir irgendwann einen Marker entwickeln können, der komplett kompostierbar ist", und Patricia Siebel ergänzt: „Ich möchte, dass unsere Produkte so nachhaltig wie möglich, mit Fairtrade-Siegel und mit Tinten aus natürlichen Rohstoffen produziert werden".
Von Fritz Lietsch
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.06.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2019 - Afrika – Kontinent der Entscheidung erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus