Kein Handel mit Elfenbein und Nashorn

Bundestag verabschiedet Beschluss zum Artenschutz

Der Bundestag hat soeben die Bundesregierung aufgefordert, sich gegen jegliche Lockerung des Schutzes von Elefanten- oder Nashornpopulationen und gegen die Lockerung der bestehenden internationalen Handelsverbote auszusprechen. Hintergrund ist die im August tagende Weltartenschutzkonferenz (18. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, 17. bis 28. August 2019 in Genf). „Wir begrüßen es, dass sich der Bundestag gegen den internationalen Handel mit Elfenbein und Nashörnern ausgesprochen hat. Die Wilderei für den internationalen Handel stellt die größte Bedrohung für Elefanten und Nashörner dar," so Daniela Freyer von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Ein deutlich weiterführender Antrag der Grünen zum Thema Wildtierhandel wurde abgelehnt.
 
Der Handle mit Nashörnern und Elefanten wird auf der CITES-Konferenz die Agenda dominieren. © BMT2016, pixabay.comDer Handle mit Nashörnern und Elefanten wird auf der CITES-Konferenz die Agenda dominieren. © BMT2016, pixabay.com
Der Handel mit Elefanten und Nashörnern wird auf der CITES-Konferenz die Agenda dominieren: Die fünf südafrikanischen Staaten Botswana, Namibia, Simbabwe, Südafrika und Sambia wollen das derzeit geltende Handelsverbot für Elfenbein zu Fall bringen. Im Gegenzug beantragen zehn Staaten mit Unterstützung 32 afrikanischer Elefantenstaaten, die sich in der African Elephant Coalition zusammengeschlossen haben, alle Elefanten streng zu schützen und den Elfenbeinhandel zu verbieten. Der südafrikanische Staat Eswatini (ehemals Swasiland) beantragt zudem, ihm den kommerziellen Handel mit Horn von Breitmaulnashörnern freizugeben. Namibia möchte den Schutz seiner Breitmaulnashörner lockern, um den Handel mit Jagdtrophäen und lebenden Tieren zu erleichtern.
 
„Die Erfahrung zeigt, dass der legale Handel Schmuggel und Wilderei befeuert. Wir müssen die Nachfrage nach diesen bedrohten Arten stoppen, wenn wir sie retten wollen. Die Anträge der südafrikanischen Staaten laufen allen globalen Bemühungen zuwider, die organisierte Kriminalität im Wildtierhandel zu stoppen", so Freyer.
 
Wilderei reduziert Elefantenbestände um ein Drittel
Seit 2008 hat die illegale Jagd auf Nashörner stark zugenommen, mehr als 7.200 Tiere wurden seither getötet. Auch die Wilderei auf Elefanten hat stark zugenommen, seit die Staatengemeinschaft zweimal Ausnahmegenehmigungen für den Elfenbeinverkauf von Afrika nach Asien erteilt hat. Zwischen 2007 und 2014 wurde der Bestand afrikanischer Savannenelefanten um ein Drittel dezimiert. Derzeit leben etwa 415.000 Elefanten in Afrika, 20.000 Tiere fallen pro Jahr Schätzungen zufolge der Elfenbeinwilderei zum Opfer. Auch die südafrikanischen Staaten, die den Elfenbeinhandel durchsetzen wollen, sind laut wissenschaftlichen Berichten von Wilderei, illegalem Handel und Bestandsrückgängen betroffen. „Behauptungen aus dem südlichen Afrika, die Elefantenbestände wären explodiert und müssten eingedämmt werden, indem man den internationalen Handel mit Jagdtrophäen, Elfenbein und lebenden Tieren propagiert, sind völlig haltlos. Es muss vielmehr um die Frage gehen, wie man die friedliche Koexistenz zwischen Menschen und Tieren fördert", so Freyer.
 
International verbietet CITES den Elfenbeinhandel seit dem letzten legalen Elfenbeinverkauf im Jahr 2008. Doch viele Länder, darunter auch Deutschland und weitere EU-Länder, haben noch einen legalen Binnenmarkt für Elfenbein aus angeblichem Altbestand. „Nationale Elfenbeinmärkte ermöglichen es, gewildertes Elfenbein in den legalen Handel einzuschleusen und stellen ein enormes Risiko dar. Diese Lücke muss endlich geschlossen werden – Tier- und Naturschutzorganisationen fordern deshalb ein konsequentes Verbot des Elfenbeinhandels in Deutschland und der EU. Hier hätten wir uns im Bundestag ein klareres Votum, vor allem der Regierungsparteien, gegen den Handel in Deutschland und der EU gewünscht. In der EU haben England und Luxemburg den Handel bereits verboten", so Freyer.
 
Hintergrund:
Die 18. CITES-Vertragsstaatenkonferenz tagt vom 17. bis 28. August 2019 in Genf. Dort stehen zwei Anträge von insgesamt fünf Staaten zur Freigabe des Elfenbeinhandels und zwei Anträge zum Handel mit Nashörnern zur Debatte. Ein von der Mehrheit afrikanischer Staaten unterstützter Antrag fordert hingegen, alle Afrikanischen Elefanten unter strengen Schutz zu stellen und so den Elfenbeinhandel dauerhaft zu verbieten.
Kontakt: Pro Wildlife e.V. | presse@prowildlife.dewww.prowildlife.de

Umwelt | Biodiversität, 27.06.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)