Prädikat besonders empfehlenswert!
Großes Kino beim NaturVision Filmfestival
Der Internationale NaturVision Filmwettbewerb ist in ganz Europa renommiert und bei den Filmemacher*innen hoch angesehen. Die besten aktuellen Natur- und Umweltfilme werden im Juli 2019 in Ludwigsburg gezeigt. Das Festival verspricht den Zuschauer*innen auch in diesem Jahr wieder eine Fülle an Highlights, wie „Der Bach", „A Plastic Surgery", „Checker Tobi", „Petterson und Findus", Banff Mountain Film Festival, „Le ciel, la terre et l’homme" von der Filmakademie Ludwigsburg und viele andere.

Augenblicke festhalten – große Kamerakunst
Modernste Technik, aber auch die hohe Kunstfertigkeit der Kameraleute zaubern in Natur- und Wildlife-Filmen Bilder, die die Zuschauer*innen in unbekannte Welten eintauchen lassen. Ein Meister der Kamerakunst ist Filmemacher Jan Haft. Seine Dokumentation Magisches Island – Leben auf der größten Vulkaninsel der Welt (Sonntag, 14. Juli, 11 Uhr, Central) eröffnet ein Kaleidoskop von faszinierenden Lebensformen unter Wasser und auf dem Land. Neben dem NaturVision Kamerapreis ist dieser Film auch für den NaturVision Filmmusikpreis nominiert.
Jan Hafts Dokumentation Der Bach ist am Donnerstagabend als Eröffnungsfilm des Festivals um 19 Uhr im Central zu sehen, in Anwesenheit des Regisseurs.
Beeindruckend fotografiert und unbedingt empfehlenswert ist auch der Film Birth of a Pride (Freitag, 12. Juli 18 Uhr, Central), der für den Deutschen Wildlife Filmpreis nominiert ist. Er erzählt aus dem ungewöhnlichen Blickwinkel von sechs Junglöwen eine berührende Survival Story.
Klug enthüllt – faszinierend erzählt
Ein investigativer und mutiger Umweltfilm ist A Plastic Surgery – Coca Colas’s Hidden Secrets (Freitag, 12. Juli, 18 Uhr, Central). Die Dokumentation, die deutlich macht, wie viel Verantwortung für Umweltverschmutzung die Hersteller tragen, ist für den Deutschen Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis und auch für den Preis für die Beste Story nominiert.
Für Vielfalt und fremde Welten begeistern
„Eine Kategorie, die uns besonders am Herzen liegt, ist der Deutsche Filmpreis Biodiversität", erläutert Festivalleiter Ralph Thoms. „Natur- und Umweltfilme sind ein emotionaler Appell, die Schönheit dieser Welt zu bewahren. Damit leisten sie einen ungeheuer wichtigen Betrag in der Biodiversitätsdebatte." Nominiert ist hier unter anderem die Dokumentation Das Oderdelta – Grenzenlose Wildnis an der Ostsee (Sonntag, 14. Juli, 20 Uhr, Central), die zeigt, wie wunderbar sich die Natur entfaltet, wenn man auf die natürlichen Kreisläufe vertraut.
Der NaturVision Newcomer Preis soll junge Filmemacher*innen in ihrer Arbeit unterstützen und bestärken. In diesem Jahr ist mit Le ciel, la terre et l’homme (Samstag, 13. Juli, 22 Uhr, Central) ein Film nominiert, der in der Filmakademie Baden-Württemberg entstanden ist. Er lässt die Zuschauer*innen eintauchen in den Alltag und die Sehnsüchte von vier Bewohner*innen der marokkanischen Wüste.
Auch die Kinder erwarten eigene Filmabenteuer: So ist unter anderem Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten (Samstag, 13. Juli, 15:30 Uhr, Central), der erste Kinofilm mit den Abenteuern des beliebten TV-Stars, für den Kinderfilmpreis nominiert. Thomas und Korduni – Bienen retten Elefanten (Sonntag, 14. Juli, 15:30 Uhr, Central) erzählt die Geschichte von zwei zwölfjährigen Jungen in Tansania, die Elefanten vor der Verfolgung der Dorfbewohner bewahren wollen. Auf dem Open Air sind Filme für die ganze Familie zu sehen: u.a. Petterson und Findus (Freitag, 12. Juli, 14 Uhr, Arsenalplatz) und Oben (Samstag, 13. Juli, 16 Uhr, Arsenalplatz).
Spannung liegt in der Luft im großen Haus des Central Filmtheaters am Samstagabend, wenn die Preisträger*innen verkündet werden. Dann haben auch die Kinder- und Jugendjury ihren großen Auftritt, wenn sie ihre Preise vergeben und ihre selbst formulierten Jurybegründungen verlesen dürfen.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 27.06.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus