Lieferantenkodex ausgezeichnet

DAW siegt beim diesjährigen Responsible-Care-Preis des VCI Hessen

"Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette" - unter diesem Motto stand der diesjährige Responsible-Care-Landeswettbewerb des Landesverbands Hessen im Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI Hessen). Den ersten Platz belegt der Baufarbenhersteller DAW SE aus Ober-Ramstadt mit dem eingereichten Projekt "DAW Lieferantenkodex".

v. l. Laudator Gerhard Eppler (NABU Hessen), Gerhard Merten (Leiter DAW Rohstoffeinkauf), Unternehmenssprecherin Karin Laberenz und Derek Six (Leiter DAW Compliance) bei der Preisverleihung am 27. Juni in Wiesbaden © VCI Hessen/Arne Landwehrv. l. Laudator Gerhard Eppler (NABU Hessen), Gerhard Merten (Leiter DAW Rohstoffeinkauf), Unternehmenssprecherin Karin Laberenz und Derek Six (Leiter DAW Compliance) bei der Preisverleihung am 27. Juni in Wiesbaden © VCI Hessen/Arne Landwehr
Überzeugt haben die Jury die ganzheitliche Betrachtung sowie der breite Nachhaltigkeitsansatz, den das Unternehmen mit der Einführung des Lieferantenkodex verfolgt. Der Kodex umfasst die relevanten Aspekte einer Nachhaltigkeitsprüfung, beispielsweise den Umgang mit Mitarbeitern sowie Umweltschutz. Positiv empfand die Jury zudem die regelmäßigen Klassifizierungen und Beurteilungen der Lieferanten und der Austausch mit ihnen. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Projekt, sondern Teil des Unternehmensverständnisses bei DAW.

Der Lieferantenkodex , der maßgeblich vom Nachhaltigkeitsmanagement, dem Einkauf und Compliance der DAW gestaltet, formuliert und zum Leben erweckt wurde, hat für alle Lieferanten Gültigkeit und verpflichtet sie, den jeweils gültigen nationalen Gesetzen und den Prinzipien des Global Compact zu entsprechen. Der Geltungsbereich schließt auch Subunternehmen mit ein.

Gerhard Merten, Leiter des Rohstoffeinkaufs bei DAW betont: " Der Lieferantenkodex ist eine sehr wichtige Grundlage zur Qualifizierung nachhaltiger Lieferanten. Denn nur aus dem Zusammenspiel von nachhaltigen Lieferanten mit einer nachhaltigen DAW können entsprechende Produkte für unsere Kunden entstehen."

"Der Kodex ist ein wesentlicher Bestandteil des Lieferkettenmanagements", ergänzt Derek Six, Leiter DAW-Compliance, "da er Regelungen, vor allem aber Werte der DAW formuliert, deren Einhaltung wir von unseren Geschäftspartnern erwarten. Nicht zuletzt deshalb, weil wir diese Werte als DAW ebenfalls respektieren und vorleben wollen".

Der Lieferantenkodex und entsprechend ein in Erarbeitung befindlicher Verhaltenskodex der DAW sind mit Blick auf den Nationalen Aktionsplan (NAP) sehr wichtig, so Six. Die Bundesregierung hat mit dem NAP alle großen und mittleren Unternehmen in Deutschland dazu aufgefordert, bis Ende 2020 die Achtung der Menschenrechte auf angemessene Weise in ihrer gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen. "Als nachhaltiges Unternehmen mit dem Anspruch, Vorreiter auf diesem Gebiet zu sein und zu bleiben, ist der Lieferantenkodex ein zentraler Baustein, den wir im Hinblick auf die von der DAW-Geschäftsleitung definierten Werte und Ziele weiter entwickeln werden".

"Wir freuen uns sehr, dass unser Ansatz, Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu leben, von der Jury des Responsible Care Preises honoriert wurde", sagt Unternehmenssprecherin Karin Laberenz und hebt hervor, dass das Engagement des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit bereits zum zweiten Mal in Folge vom Verband der Chemischen Industrie prämiert wurde. 2018 gewann die DAW die Auszeichnung, die unter dem Motto "Unser Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen" stand, für ihre Projekte Nachhaltigkeitsdatenblatt und Product-Environmental-Footprint (PEF).

Der Jury des Responsible-Care-Preises 2019 gehörten an: Anne-Karin Walter, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Gerhard Eppler, Landesvorsitzender, NABU Hessen und Peter Stephan, Vorsitzender des CDU Landesfachausschusses Umwelt Energie.

Der Erstplatzierte des Landeswettbewerbs nimmt am Responsible-Care-Bundeswettbewerb des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) teil. Die Sieger des Bundeswettbewerbs werden am 26. September 2019 im Rahmen der VCI-Mitgliederversammlung in Berlin bekannt gegeben. 
 
Kontakt: DAW SE, Karin Laberenz | karin.laberenz@daw.de | www.daw.de
 

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.07.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften