Transparenz, Nachhaltigkeit und Qualität
Ritter Sport gründet Partnerschaft mit Kakaokooperative in Ghana

Wer als Schokoladenhersteller wirklich sicherstellen will, dass der verarbeitete Kakao unter sozial und ökologisch guten Bedingungen angebaut worden ist und dass die Menschen, die den Kakao anbauen, davon leben können, muss genau wissen, woher der eigene Kakao stammt. Was banal klingt, gestaltet sich in der Realität oft schwierig. Denn der weltweite Kakaomarkt gilt als äußerst intransparent, eine Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe bis zum Erzeuger ist vielfach nicht möglich. Die Alfred Ritter GmbH & Co. KG geht daher seit geraumer Zeit den Weg, direkte Kontakte zu Bauern und Erzeugerorganisationen in den kakaoanbauenden Ländern zu knüpfen, um so größtmögliche Transparenz im Kakaobezug zu erreichen.
So hat Alfred T. Ritter, Inhaber und Beiratsvorsitzender des schwäbischen Familienunternehmens, kürzlich gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Cocoa Abrabopa Association (CAA), Eliseus Opoku-Boamah, in Ghana ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist es, eine langfristige Partnerschaft zwischen Ritter Sport und den über 6.000 Kakaobauern der Kooperative zu etablieren.
Das Modell der Partnerschaften, das Ritter Sport bereits seit über 30 Jahren in Nicaragua und inzwischen zum Beispiel auch in der Elfenbeinküste umsetzt, beinhaltet konkrete Programme, die den nachhaltigen Kakaoanbau fördern, die wirtschaftliche Situation der Bauern stabilisieren und so Ritter Sport den Bezug von segregiert und damit rückverfolgbar nachhaltigem Kakao ermöglichen.

„Der Begriff der Partnerschaft macht deutlich, dass von diesem Modell beide Seiten profitieren", erläutert Alfred T. Ritter. „Wir wollen richtig gute Schokolade produzieren können und dafür brauchen wir qualitativ hochwertigen, nachhaltigen Kakao. Den bekommen wir nur, wenn es auch unseren Partnern in den Anbauländern wirtschaftlich gut geht. Deshalb ist uns der direkte und auf Langfristigkeit angelegte Kontakt zu unseren Lieferanten so wichtig."
Seit 2018 bezieht Ritter Sport als erster und bislang einziger großer Tafelschokoladehersteller für das gesamte Sortiment ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao. Ein Teil davon stammt aus Partnerschaften mit Erzeugerorganisationen in Mittelamerika und Westafrika. Die Partnerschaft mit CAA in Ghana wird einen wichtigen Beitrag leisten, diese Mengen des Direktbezuges weiter zu steigern.
Über Ritter Sport
Das 1912 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute rund 1.550 Mitarbeiter und erzielte 2018 einen Umsatz von 489 Millionen Euro. Als erster und bislang einziger großer Tafelschokoladenhersteller bezieht Ritter Sport für das gesamte Sortiment ausschließlich zertifiziert nachhaltigen Kakao. Täglich verlassen über drei Millionen bunt verpackte Tafeln das Werk im schwäbischen Waldenbuch, von wo sie in über 100 Länder weltweit exportiert werden.
Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Lifestyle | Essen & Trinken, 07.08.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus